Ost-, Ostmittel-, Südosteuropa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Webis
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
;Katalog:  
;Katalog:  
* [https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/start.do OPAC-Katalog der BSB]
* [https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/start.do OPAC-Katalog der BSB]
* [https://www.vifaost.de/metaopac/start.do?View=ost&Language=de&SearchType=2 Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa]
* [https://www.osmikon.de/metaopac/start.do?View=osmikon osmikonSEARCH]
;Portal: [https://www.vifaost.de/ ViFaOst]
 
;Portal: [https://www.osmikon.de/ osmikon]
 
;Weblog: [http://ostbib.hypotheses.org/ OstBib-Quellen für Osteuropastudien]  
;Weblog: [http://ostbib.hypotheses.org/ OstBib-Quellen für Osteuropastudien]  


Zeile 50: Zeile 52:
Das Ziel des FID  ist es, die Angebote  sowie Infrastruktur für die Forschung zum östlichen und südöstlichen Europa in Deutschland weiter auszubauen und für Forscherinnen und Forscher standortunabhängig zur Verfügung zu stellen. Schwerpunkte des FID sind neben Erwerb und Bereitstellung von Print- und E-Medien, die Tiefenerschließung aller Medien mit dem Ziel, verbesserte Suchmöglichkeiten anzubieten, Digitalisierung, Open Access-Publizieren und Forschungsdatenmanagement.  
Das Ziel des FID  ist es, die Angebote  sowie Infrastruktur für die Forschung zum östlichen und südöstlichen Europa in Deutschland weiter auszubauen und für Forscherinnen und Forscher standortunabhängig zur Verfügung zu stellen. Schwerpunkte des FID sind neben Erwerb und Bereitstellung von Print- und E-Medien, die Tiefenerschließung aller Medien mit dem Ziel, verbesserte Suchmöglichkeiten anzubieten, Digitalisierung, Open Access-Publizieren und Forschungsdatenmanagement.  


Alle Dienste des FID werden über das Portal [https://www.vifaost.de/ „ViFaOst“] (das neue FID-Portal "Osmikon" befindet sich noch im Aufbau und soll in Zukunft die Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa ersetzen), das in Kooperation mit CC, HI, IOS und der SUB Göttingen [https://www.sub.uni-goettingen.de/geisteswissenschaften-und-theologie/finnougristik/aktuelles/ (FID Finnougristik)] an der Bayerischen Staatsbibliothek gepflegt wird, präsentiert.
Alle Dienste des FID werden über das Portal [https://www.osmikon.de/ „osmikon“], das in Kooperation mit CC, HI und IOS an der Bayerischen Staatsbibliothek gepflegt wird, präsentiert.




Zeile 114: Zeile 116:
Folgende Recherchemöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:
Folgende Recherchemöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:
* [https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/start.do OPAC-Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek]
* [https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/start.do OPAC-Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek]
* Instituts- und medienübergreifende Suche – sowohl allgemein als auch thematisch - über das Portal [https://www.vifaost.de/metaopac/start.do?View=ost&Language=de&SearchType=2 ViFaOst]
* Instituts- und medienübergreifende Suche – sowohl allgemein als auch thematisch über das Portal [https://www.osmikon.de/metaopac/start.do?View=osmikon osmikonSEARCH]
* [https://www.gateway-bayern.de/ Gateway Bayern]
* [https://www.gateway-bayern.de/ Gateway Bayern]
* Alle Zeitschriften sind in der [http://zdb-opac.de/ ZDB] nachgewiesen, elektronische Zeitschriften in der [https://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit/ EZB]
* Alle Zeitschriften sind in der [http://zdb-opac.de/ ZDB] nachgewiesen, elektronische Zeitschriften in der [https://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit/ EZB]
Zeile 131: Zeile 133:


==Kooperationen==
==Kooperationen==
Die Zusammenarbeit mit den ViFaOst-Trägereinrichtungen Collegium Carolinum München, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung Marburg, Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg und Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (FID Finnougristik) wird auch im Rahmen des FID-Portals „Osmikon“ weiter fortgeführt. Zudem bestehen Kooperationen u.a. mit der Forschungsstelle Osteuropa Bremen, dem Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (IDGL) Tübingen, dem Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) und der Martin-Opitz-Bibliothek in Herne. Darüber hinaus arbeitet die BSB mit zahlreichen Bibliotheken des Zielraumes in verschiedenen Kontexten zusammen. Eine Liste weiterer Kooperationspartner und an verschiedenen Projekten mitwirkender Institutionen finden Sie [https://www.vifaost.de/beteiligte-institutionen/ hier].
Neben der Zusammenarbeit der osmikon-Trägereinrichtungen Collegium Carolinum München, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung Marburg und Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg existieren Kooperationen u.a. mit der Forschungsstelle Osteuropa Bremen, dem Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (IDGL) Tübingen, dem Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) und der Martin-Opitz-Bibliothek in Herne. Darüber hinaus arbeitet die BSB mit zahlreichen Bibliotheken des Zielraumes in verschiedenen Kontexten zusammen. Eine Liste weiterer Kooperationspartner und an verschiedenen Projekten mitwirkender Institutionen finden Sie [https://www.osmikon.de/servicemenue/ueber-uns/ hier].





Version vom 26. Juli 2018, 09:00 Uhr

Allgemeine Informationen

Die Bayerische Staatsbibliothek vereint mit dem DFG-geförderten Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa seit 2016 folgende ehemalige Sondersammelgebiete (SSG)

  • Albanische Sprache, Literatur und Volkskunde (7.43)
  • Baltische Länder (7.44)
  • Neuzeitliches Griechenland (6.16)
  • Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa (7.41)
  • Rumänische Sprache und Literatur (7.38)

Der Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa basiert auf der traditionsreichen Osteuropasammlung der Bayerischen Staatsbibliothek, die mit ihren fast 1,5 Millionen Titeln zu den umfangreichsten und bedeutendsten Sammlungen dieser Art weltweit gehört. Ca. 80% dieser Sammlung gehört zum Profil des neuen FID (s.u.).

Das Ziel des FID ist es, die Angebote sowie Infrastruktur für die Forschung zum östlichen und südöstlichen Europa in Deutschland weiter auszubauen und für Forscherinnen und Forscher standortunabhängig zur Verfügung zu stellen. Schwerpunkte des FID sind neben Erwerb und Bereitstellung von Print- und E-Medien, die Tiefenerschließung aller Medien mit dem Ziel, verbesserte Suchmöglichkeiten anzubieten, Digitalisierung, Open Access-Publizieren und Forschungsdatenmanagement.

Alle Dienste des FID werden über das Portal „osmikon“, das in Kooperation mit CC, HI und IOS an der Bayerischen Staatsbibliothek gepflegt wird, präsentiert.


Welche Themen und Fachgebiete werden abgedeckt?

Folgende Länder gehören zum regionalen Profil des FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa:

  • Albanien
  • Bosnien-Herzegowina
  • Bulgarien
  • Estland
  • Kosovo
  • Kroatien
  • Lettland
  • Litauen
  • Mazedonien
  • Moldawien
  • Montenegro
  • Neuzeitliches Griechenland
  • Polen
  • Rumänien
  • Russland
  • Serbien
  • Slowakei
  • Slowenien
  • Tschechien
  • Ukraine
  • Weißrussland
  • Zypern (griechischer Teil)


Es werden folgende Epochen abgedeckt:

  • Prähistorie (inkl. Archäologie der Vor- und Frühgeschichte)
  • Alte Geschichte
  • Mittelalter
  • Neuere und neueste Geschichte, Zeitgeschichte
  • Gegenwart


Das inhaltliche Profil umfasst folgende Fächer:

  • Anthropogeographie und Länderkunde
  • Archäologie
  • Bildungs- und Hochschulwesen
  • Ethnologie (für Albanien, Rumänien, Moldawien, Griechenland)
  • Geschichte
  • Informationswissenschaften (Informations-, Buch- und Bibliothekswesen)
  • Kirchengeschichte und Theologie
  • Medienwissenschaften (Medien, Publizistik, Journalismus)
  • Politik
  • Sozialgeschichte
  • Soziologie
  • Sprach- und Literaturwissenschaften (Albanisch, Griechisch, Rumänisch)
  • Wirtschaftsgeschichte
  • Wissenschaft


Welche Medien werden berücksichtigt?

Der Bestandsaufbau des FID erstreckt sich auf gedruckte und elektronische Bücher und Zeitschriften, Datenbanken und mikroverfilmte Archivmaterialien, die vor Ort und zum Großteil auch über die Fernleihe zugänglich sind. Darüber hinaus gehören zum Bestand der Osteuropasammlung auch Karten und Bilder sowie Handschriften.


Medien finden und nutzen: Informationsdienste

Folgende Recherchemöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:


FID-Lizenzen

Der FID eröffnet für den Forschungsspitzenbedarf spezifische standortunabhängige Zugriffsmöglichkeiten auf kostenpflichtige digitale Ressourcen. Nähere Informationen zu den verfügbaren elektronischen Medien, dem Kreis der Zugangsberechtigten und den Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Website des Kompetenzzentrums für Lizenzierung und hier.


Weitere Dienste und Projekte

  • Tiefenerschließung zur Verbesserung der Recherche- und Zugriffsmöglichkeiten
  • Open Access-Publizieren
  • Forschungsdaten und Egodokumente – Pilotierung von Strukturen für die Akquise und Bereitstellung
  • Archivierung und Bereitstellung freier Internetressourcen (Elektronische Zeitschriften und Webseiten)


Kooperationen

Neben der Zusammenarbeit der osmikon-Trägereinrichtungen Collegium Carolinum München, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung Marburg und Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg existieren Kooperationen u.a. mit der Forschungsstelle Osteuropa Bremen, dem Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (IDGL) Tübingen, dem Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) und der Martin-Opitz-Bibliothek in Herne. Darüber hinaus arbeitet die BSB mit zahlreichen Bibliotheken des Zielraumes in verschiedenen Kontexten zusammen. Eine Liste weiterer Kooperationspartner und an verschiedenen Projekten mitwirkender Institutionen finden Sie hier.