Ost-, Ostmittel-, Südosteuropa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Webis
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 179: Zeile 179:


* Aufsatzdatenbank ARTOS
* Aufsatzdatenbank ARTOS
: Im Rahmen des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa entsteht seit 2016 eine umfassende Aufsatzdatenbank für die interdisziplinäre Forschung zum östlichen und südöstlichen Europa. Das Projekt wird an der Bayerischen Staatsbibliothek federführend koordiniert und in deutschlandweiter Kooperation mit Fachbibliotheken und osteuropawissenschaftlichen Spezialbibliotheken entwickelt. ARTOS verzeichnet derzeit Fachartikel und Rezensionen aus rund 350 laufenden Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden im breiten Spektrum der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung aus dem östlichen und südöstlichen Europa und über die Region. In kleinerem Umfang werden auch historische Zeitschriften aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts berücksichtigt. Eine Liste mit den ausgewerteten Zeitschriften und beiteiligten Institutionen finden Sie [https://www.osmikon.de/servicemenue/ueber-uns/ueber-artos/ hier].
: Im Rahmen des FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa entsteht seit 2016 eine umfassende Aufsatzdatenbank für die interdisziplinäre Forschung zum östlichen und südöstlichen Europa. Das Projekt wird an der BSB federführend koordiniert und in deutschlandweiter Kooperation mit Fachbibliotheken und osteuropawissenschaftlichen Spezialbibliotheken entwickelt. ARTOS verzeichnet derzeit Fachartikel und Rezensionen aus rund 350 laufenden Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden im breiten Spektrum der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung aus dem östlichen und südöstlichen Europa und über die Region. In kleinerem Umfang werden auch historische Zeitschriften aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts berücksichtigt. Eine Liste mit den ausgewerteten Zeitschriften und beiteiligten Institutionen finden Sie [https://www.osmikon.de/servicemenue/ueber-uns/ueber-artos/ hier].
* Forschungsdatendienst OstData
* Forschungsdatendienst OstData
: OstData ist als zentraler Dienst für Forschungsdatenmanagement in der deutschen Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung konzipiert und wird gemeinsam von der Bayerischen Staatsbibliothek und vier außeruniversitären Forschungseinrichtungen aufgebaut. OstData sieht u.a. die Entwicklung einer modularen technischen Infrastruktur zur Speicherung, Veröffentlichung, Langzeitarchivierung und Suche von Forschungsdaten vor. Mehr Informationen über OstData finden Sie [https://www.osmikon.de/servicemenue/ueber-uns/ueber-ostdata/ hier].
: OstData ist als zentraler Dienst für Forschungsdatenmanagement in der deutschen Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung konzipiert und wird gemeinsam von der BSB und vier außeruniversitären Forschungseinrichtungen aufgebaut. OstData sieht u.a. die Entwicklung einer modularen technischen Infrastruktur zur Speicherung, Veröffentlichung, Langzeitarchivierung und Suche von Forschungsdaten vor. Mehr Informationen zu OstData finden Sie [https://www.osmikon.de/servicemenue/ueber-uns/ueber-ostdata/ hier].
* Ego-Dokumente
* Ego-Dokumente
: Im Rahmen des FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa bietet die BSB die Möglichkeit, sogenannte Ego-Dokumente mit Bezug zum östlichen oder südöstlichen Europa elektronisch zu veröffentlichen. Forschenden wird damit ein einfacher und bequemer Zugriff auf Materialien ermöglicht, die zuvor häufig nur schwer oder nicht öffentlich zugänglich waren. Die Publikation von Ego-Dokumenten kommt besonders historisch-anthropologischen Forschungsansätzen wie der Alltags-, Kultur- oder Geschlechtergeschichte in der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung zugute. Nähere Informationen zu Ego-Dokumenten finden Sie im Forschungsportal [https://www.osmikon.de/publizieren/ego-dokumente-veroeffentlichen/ osmikon].
* Themendossiers
* Themendossiers
: Der FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa bietet Studierenden und Forschenden die Möglichkeit, ausgewählte Themen der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung in Form von Themendossiers zu veröffentlichen. Dabei handelt es sich um wissenschaftliche Essays und Aufsätze, die durch audiovisuelle Materialien, digitalisirte Quellen und Bibliografien ergänzt werden. Die Themendossiers werden von Expertenteams redaktionell betreut und auf osmikon sowie zusätzlich im Fachrepositorium OstDok bereitgestellt. Materialien aus den Beständen der BSB können im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten retrodigitalisiert werden. Die bisherigen Themendossiers finden Sie [https://www.osmikon.de/themendossiers/ hier].
* Tiefenerschließung zur Verbesserung der Recherche- und Zugriffsmöglichkeiten
* Tiefenerschließung zur Verbesserung der Recherche- und Zugriffsmöglichkeiten
* Open-Access-Publizieren
* Open-Access-Publizieren

Version vom 4. Dezember 2019, 10:38 Uhr

Fid-ost-logo.jpg


Bibliothek
Bayerische Staatsbibliothek (BSB) München


Kontakt
fid-ost@bsb-muenchen.de


Ansprechpartnerin
Dr. Gudrun Wirtz
Leiterin der Osteuropaabteilung
Katarzyna Adamczak
Koordination Forschungsportal osmikon, Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Norbert Kunz
Koordination Fachrepositorium OstDok, FID-Lizenzen
Dr. Arnošt Štanzel
Koordination Forschungsdatendienst OstData
Sophie Straube
Koordination Forschungsportal osmikon, Aufsatzdatenbank ARTOS


Portal
osmikon


Recherchemöglichkeiten
Katalog der BSB OPACplus
osmikonSEARCH
OstDok – Osteuropa-Dokumente Online
OstNet – Internetressourcen zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa
Verzeichnis der Mikroformen zur Geschichte in der Bayerischen Staatsbibliothek (VMG-BSB)


Neuerwerbungsdienst
Neue Bücher und mehr zum östlichen Europa


Erwerbungsvorschlag
Wunschbuch


Informationen und Neuigkeiten
OstBib (Blog) | Quellen für Osteuropastudien
Newsletter des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa


Verwandte FIDs
FID Slawistik
FID Finnisch-ugrische / uralische Sprachen, Literaturen und Kulturen
FID Nordeuropa
FID Geschichtswissenschaft
FID Altertumswissenschaften
FID Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien


Ehemalige Sondersammelgebiete
6.16 Neuzeitliches Griechenland
7.38 Rumänische Sprache und Literatur
7.40 Osteuropa allgemein
7.41 Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa
7.42 Polen, Tschechoslowakei, Balkan
7.43 Albanische Sprache, Literatur und Volkskunde
7.44 Baltische Länder


Aktuelles aus dem OstBib-Blog



Allgemeine Informationen

Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) vereint mit dem DFG-geförderten Fachinformationsdienst (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa seit 2016 folgende ehemalige Sondersammelgebiete (SSG):

  • Albanische Sprache, Literatur und Volkskunde (7.43);
  • Baltische Länder (7.44);
  • Neuzeitliches Griechenland (6.16);
  • Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa (7.41);
  • Rumänische Sprache und Literatur (7.38).

Der FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa basiert auf der traditionsreichen Osteuropasammlung der Bayerischen Staatsbibliothek, die mit ihren fast 1,5 Millionen Titeln zu den umfangreichsten und bedeutendsten Sammlungen dieser Art weltweit gehört. Ca. 80% dieser Sammlung gehört zum Profil des neuen FID (s.u.).

Das Ziel des FID ist es, die Angebote sowie Infrastruktur für die Forschung zum östlichen und südöstlichen Europa in Deutschland weiter auszubauen und für Forscherinnen und Forscher standortunabhängig zur Verfügung zu stellen. Schwerpunkte des FID sind neben Erwerb und Bereitstellung von Print- und E-Medien, die Tiefenerschließung aller Medien mit dem Ziel, verbesserte Suchmöglichkeiten anzubieten, sodann Digitalisierung, Open-Access-Publizieren und Forschungsdatenmanagement.

Alle Dienste des FID werden über das Forschungsportal osmikon präsentiert. Dieses wird in Kooperation mit dem Collegium Carolinum (CC) in München, dem Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft (HI) in Marburg und dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) in Regensburg an der Bayerischen Staatsbibliothek gepflegt.


Welche Länder, Epochen und Fachgebiete werden abgedeckt?

Folgende Länder gehören zum regionalen Profil des FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa:

  • Albanien
  • Bosnien-Herzegowina
  • Bulgarien
  • Estland
  • Kosovo
  • Kroatien
  • Lettland
  • Litauen
  • Moldawien
  • Montenegro
  • Neuzeitliches Griechenland
  • Nordmazedonien
  • Polen
  • Rumänien
  • Russland
  • Serbien
  • Slowakei
  • Slowenien
  • Tschechien
  • Ukraine
  • Weißrussland
  • Zypern (griechischer Teil)


Es werden folgende Epochen abgedeckt:

  • Prähistorie (inkl. Archäologie der Vor- und Frühgeschichte)
  • Alte Geschichte
  • Mittelalter
  • Neuere und neueste Geschichte (einschließlich Zeitgeschichte)


Das inhaltliche Profil umfasst folgende Fachgebiete:

  • Albanologie
  • Anthropogeographie und Länderkunde
  • Baltistik
  • Bildungs- und Hochschulwesen
  • Geschichte (inkl. Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kultur- und Mentalitätsgeschichte, historische Hilfswissenschaften)
  • Gräzistik
  • Informations-, Buch- und Bibliothekswissenschaft
  • Interkulturelle Kommunkation, Ethnologie (nicht-slawische Länder)
  • Medien, Publizistik, Journalismus
  • Politische Geschichte, Politik (inkl. Verfassung, Verwaltung)
  • Religion, Kirchengeschichte
  • Rumänologie
  • Soziologie


Welche Medien werden berücksichtigt?

Der Bestandsaufbau des FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa erstreckt sich auf:

  • Gedruckte und elektronische Bücher
  • Gedruckte und elektronische Zeitschriften
  • Datenbanken
  • Mikroverfilmte Archivmaterialien
  • Karten
  • Bilder
  • Handschriften


Medien finden und nutzen: Informationsdienste

Folgende Recherchemöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:


FID-Lizenzen

Der FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa eröffnet für den Forschungsspitzenbedarf spezifische standortunabhängige Zugriffsmöglichkeiten auf kostenpflichtige digitale Ressourcen. Nähere Informationen zu den verfügbaren elektronischen Medien, dem Kreis der Zugangsberechtigten und den Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Website des Kompetenzzentrums für Lizenzierung und auf osmikon.


Weitere Dienste und Projekte

  • Aufsatzdatenbank ARTOS
Im Rahmen des FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa entsteht seit 2016 eine umfassende Aufsatzdatenbank für die interdisziplinäre Forschung zum östlichen und südöstlichen Europa. Das Projekt wird an der BSB federführend koordiniert und in deutschlandweiter Kooperation mit Fachbibliotheken und osteuropawissenschaftlichen Spezialbibliotheken entwickelt. ARTOS verzeichnet derzeit Fachartikel und Rezensionen aus rund 350 laufenden Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden im breiten Spektrum der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung aus dem östlichen und südöstlichen Europa und über die Region. In kleinerem Umfang werden auch historische Zeitschriften aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts berücksichtigt. Eine Liste mit den ausgewerteten Zeitschriften und beiteiligten Institutionen finden Sie hier.
  • Forschungsdatendienst OstData
OstData ist als zentraler Dienst für Forschungsdatenmanagement in der deutschen Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung konzipiert und wird gemeinsam von der BSB und vier außeruniversitären Forschungseinrichtungen aufgebaut. OstData sieht u.a. die Entwicklung einer modularen technischen Infrastruktur zur Speicherung, Veröffentlichung, Langzeitarchivierung und Suche von Forschungsdaten vor. Mehr Informationen zu OstData finden Sie hier.
  • Ego-Dokumente
Im Rahmen des FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa bietet die BSB die Möglichkeit, sogenannte Ego-Dokumente mit Bezug zum östlichen oder südöstlichen Europa elektronisch zu veröffentlichen. Forschenden wird damit ein einfacher und bequemer Zugriff auf Materialien ermöglicht, die zuvor häufig nur schwer oder nicht öffentlich zugänglich waren. Die Publikation von Ego-Dokumenten kommt besonders historisch-anthropologischen Forschungsansätzen wie der Alltags-, Kultur- oder Geschlechtergeschichte in der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung zugute. Nähere Informationen zu Ego-Dokumenten finden Sie im Forschungsportal osmikon.
  • Themendossiers
Der FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa bietet Studierenden und Forschenden die Möglichkeit, ausgewählte Themen der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung in Form von Themendossiers zu veröffentlichen. Dabei handelt es sich um wissenschaftliche Essays und Aufsätze, die durch audiovisuelle Materialien, digitalisirte Quellen und Bibliografien ergänzt werden. Die Themendossiers werden von Expertenteams redaktionell betreut und auf osmikon sowie zusätzlich im Fachrepositorium OstDok bereitgestellt. Materialien aus den Beständen der BSB können im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten retrodigitalisiert werden. Die bisherigen Themendossiers finden Sie hier.
  • Tiefenerschließung zur Verbesserung der Recherche- und Zugriffsmöglichkeiten
  • Open-Access-Publizieren
  • Digitalisierung
  • Archivierung und Bereitstellung freier Internetressourcen



Kooperationen

Neben der Zusammenarbeit mit den osmikon-Trägereinrichtungen Collegium Carolinum, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft und Institut für Ost- und Südosteuropaforschung existieren Kooperationen u.a. mit der Forschungsstelle Osteuropa in Bremen, dem Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (IDGL) in Tübingen, dem Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) in Leipzig und der Martin-Opitz-Bibliothek in Herne. Darüber hinaus arbeitet die BSB mit zahlreichen Bibliotheken des Zielraumes in verschiedenen Kontexten zusammen. Eine Liste weiterer Kooperationspartner und an verschiedenen Projekten mitwirkender Institutionen finden Sie hier.