Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg (Bayern): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Webis
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 26: Zeile 26:
</div>
</div>
<div id="c-content" >
<div id="c-content" >
t</a></small>


==Sondersammelgebiete==
==Sondersammelgebiete==
* [[21.3|Küsten- und Hochseefischerei (21.3)]]
* [[5.1|Philosophie (5.1)]]
* weitere SSG
* [[5.3|Bildungsforschung (5.3)]]


== Über uns ==
Die Universitätsbibliothek ist seit ihrer Gründung 1743 Dienstleistungszentrum für die Literatur- und Informationsversorgung von Forschung und Lehre an der Universität. An über 130 Standorten hält sie einen Gesamtbestand von 5,5 Millionen Medien zur Benutzung bereit, davon über 12.000 Zeitschriften in konventioneller Form. Ferner bietet sie Zugang zu mehr als 25.000 elektronischen Zeitschriften und 1.200 Datenbanken.


== Über uns ==
Ein besonderer Schwerpunkt der Erwerbung liegt auf den Fächern Philosophie und Bildungsforschung; hier nimmt die Bibliothek im Auftrag der DFG einen nationalen Sammelauftrag wahr. Ein reicher Bestand an Handschriften, Inkunabeln und Drucken vor 1800 ermöglicht Wissenschaftlern und Studierenden historisch orientierter Fächer das Quellenstudium vor Ort.
Hier ein bis drei Absätze nach Möglichkeit aus Webis oder der Website der jeweiligen Bibliothek einfügen.
 
Die Universitätsbibliothek nimmt auch Funktionen einer Stadt- und Landesbibliothek wahr und ermöglicht die Benutzung ihrer Literaturbestände in den Lesesälen und auf dem Weg der Ausleihe nicht nur den Universitätsangehörigen, sondern allen wissenschaftlich Interessierten aus der Region.


== Aktuelles aus ...==
<!--== Aktuelles aus ...==
<!-- wenn es keinen RSS-Feed gibt bitte auskommentieren -->
<rss number=15 desc=off title=off>http://www.sub.uni-hamburg.de/blog/?feed=rss2</rss> -->
<rss number=15 desc=off title=off>http://www.sub.uni-hamburg.de/blog/?feed=rss2</rss>


</div>
</div>
<!--bitte das Bundesland in der Kategorie eintragen-->
[[Kategorie:Wissenschaftliche Bibliothek| Bayern]]
[[Kategorie:Wissenschaftliche Bibliothek| Hamburg]]
__NOTOC__
__NOTOC__
__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__

Version vom 20. März 2009, 15:35 Uhr

Logo-Bibliothek.jpg

Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
(UB Erlangen-Nürnberg)
Universitätsstr. 4
91054 Erlangen
Telefon
(09131) 85-23950 (Auskunft)
(09131) 85-23942 (Fernleihe)
Telefax
(09131) 85-29309
E-Mail
hb.info@bib.uni-erlangen.de
Website
www.ub.uni-erlangen.de

Sub-hamburg.jpg

Weitere Informationen
Bibliotheksverzeichnis
Katalog
Kataloge der Bibliothek
Lieferdienste
Teilnahme am nationalen Fernleihsystem

<websiteFrame> website=http://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=+Universit%C3%A4tsstr.+4,+91054+Erlangen&sll=49.418972,8.667805&sspn=0.006505,0.014334&ie=UTF8&s=AARTsJpG8Mjxig9ikBEbSH85sR49459g9g&ll=49.604536,11.010275&spn=0.019468,0.036478&z=14&iwloc=addr&output=embed width=300 height=350 frameborder=0 scrolling=no marginheight=0 marginwidth=0 </websiteFrame> Größere Kartenansicht

Sondersammelgebiete

Über uns

Die Universitätsbibliothek ist seit ihrer Gründung 1743 Dienstleistungszentrum für die Literatur- und Informationsversorgung von Forschung und Lehre an der Universität. An über 130 Standorten hält sie einen Gesamtbestand von 5,5 Millionen Medien zur Benutzung bereit, davon über 12.000 Zeitschriften in konventioneller Form. Ferner bietet sie Zugang zu mehr als 25.000 elektronischen Zeitschriften und 1.200 Datenbanken.

Ein besonderer Schwerpunkt der Erwerbung liegt auf den Fächern Philosophie und Bildungsforschung; hier nimmt die Bibliothek im Auftrag der DFG einen nationalen Sammelauftrag wahr. Ein reicher Bestand an Handschriften, Inkunabeln und Drucken vor 1800 ermöglicht Wissenschaftlern und Studierenden historisch orientierter Fächer das Quellenstudium vor Ort.

Die Universitätsbibliothek nimmt auch Funktionen einer Stadt- und Landesbibliothek wahr und ermöglicht die Benutzung ihrer Literaturbestände in den Lesesälen und auf dem Weg der Ausleihe nicht nur den Universitätsangehörigen, sondern allen wissenschaftlich Interessierten aus der Region.