Soziologie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Webis
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (FDZ zu Qualiservice ergänzt)
 
(30 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
;Bibliothek: [https://www.ub.uni-koeln.de Universitäts- und Stadtbibliothek Köln]
;Bibliothek: [https://www.ub.uni-koeln.de Universitäts- und Stadtbibliothek Köln]


;Kooperationspartner: [https://www.gesis.org GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften]
;Kooperationspartner: [https://www.gesis.org GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften]<br/> [https://www.qualiservice.org FDZ Qualiservice]


;Ansprechpartner: [https://www.ub.uni-koeln.de/ueber_uns/ansprechpartner/personal/depping/index_ger.html#akkordeon_oeffner38437_uzk15__akkordeon1-titel1 Ralf Depping (USB Köln)] <br/> [https://www.ub.uni-koeln.de/ueber_uns/ansprechpartner/forschung/index_ger.html Sonja Strunk (USB Köln)] <br/> [http://www.gesis.org/institut/mitarbeiterverzeichnis/?alpha=S&name=johann%2Cschaible Dr. Johann Schaible (GESIS)]
;Ansprechpartner: [https://www.ub.uni-koeln.de/ueber_uns/ansprechpartner/personal/depping/index_ger.html#akkordeon_oeffner38437_uzk15__akkordeon1-titel1 Ralf Depping (USB Köln)] <br/> [https://www.gesis.org/institut/mitarbeiterverzeichnis/person/philipp.mayr Dr. Philipp Mayr (GESIS)]<br/> [https://www.qualiservice.org/de/ueber.html#team Dr. Susanna Prepeliczay (FDZ Qualiservice)]


;Kontakt: [mailto:mail@sociohub-fid.de mail@sociohub-fid.de]
;Kontakt: [mailto:mail@sociohub-fid.de mail@sociohub-fid.de]


;Portal: [http://www.sociohub-fid.de/dashboard SocioHub – Das Portal des FID Soziologie]
;Portal: [http://www.sociohub-fid.de SocioHub – Das Portal des FID Soziologie]


;Informationsdienste: EDS (EBSCO Discovery Service) <br/> [http://www.ssoar.info/ Social Science Open Access Repository (SSOAR)] <br/> Sozialwissenschaftliche Literaturdatenbank SOLIS <br/> [https://www.ebsco.com/products/research-databases/socindex SocINDEX]
;Informationsdienste: EDS (EBSCO Discovery Service) <br/> [http://www.ssoar.info/ Social Science Open Access Repository (SSOAR)] <br/> [https://www.ebsco.com/products/research-databases/socindex SocINDEX]


;Weitere Informationen: [http://www.fid-soziologie.de/ Newsletter & Anmeldung als Beta-Tester FID Soziologie]
;Weitere Informationen:  


;Verwandte FIDs: [https://wikis.sub.uni-hamburg.de/webis/index.php/Politikwissenschaft FID Politikwissenschaften (Pollux)]
;Verwandte FIDs: [https://wikis.sub.uni-hamburg.de/webis/index.php/Politikwissenschaft FID Politikwissenschaften (Pollux)] <br/> [https://wikis.sub.uni-hamburg.de/webis/index.php/Philosophie FID Philosophie (Philportal]<br/> [https://wikis.sub.uni-hamburg.de/webis/index.php/Sozial-_und_Kulturanthropologie FID Sozial- und Kulturanthropologie (EVIFA)]<br/> [https://wikis.sub.uni-hamburg.de/webis/index.php/Kriminologie FID Kriminologie]<br/> [https://wikis.sub.uni-hamburg.de/webis/index.php/Internationale_und_interdisziplin%C3%A4re_Rechtsforschung Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung <intR>²]


;Ehemalige Sondersammelgebiete: [https://wikis.sub.uni-hamburg.de/webis/index.php/Sozialwissenschaften_(3.4) Sozialwissenschaften 3.4]
;Ehemalige Sondersammelgebiete: [https://wikis.sub.uni-hamburg.de/webis/index.php/Sozialwissenschaften_(3.4) Sozialwissenschaften 3.4]
Zeile 32: Zeile 32:


==Allgemeine Informationen==
==Allgemeine Informationen==
Die [https://www.ub.uni-koeln.de USB Köln] betreute im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft das Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften seit 1950. Sie beschaffte die wissenschaftlich relevante in- und ausländische Literatur in den Sozialwissenschaften möglichst vollständig, erschloss sie und stellte sie im Rahmen des Programms der überregionalen Literaturversorgung im Leihverkehr regional und überregional zur Verfügung. <br/>
Der Fachinformationsdienst (FID) Soziologie mit dem Portal [https://sociohub-fid.de SocioHub] wird gemeinsam von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln ([https://www.ub.uni-koeln.de USB]), der [https://www.gesis.org GESIS] - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften sowie dem [https://www.qualiservice.org FDZ Qualiservice] betreut. Das Projekt wird seit 2016 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft ([https://www.dfg.de/ DFG]) im Rahmen des Förderprogramms [https://www.dfg.de/foerderung/programme/infrastruktur/lis/lis_foerderangebote/fachinfodienste_wissenschaft/index.html Fachinformationsdienste für die Wissenschaft] gefördert und befindet sich in der dritten Förderphase (2022-2025).  Der FID wird von der Deutschen Gesellschaft für Soziologie ([https://soziologie.de/ DGS]) sowie der Akademie für Soziologie ([https://akademie-soziologie.de/ AS]) unterstützt. <br/>


Aufgrund dieser besonderen Sammelaufträge in Verbindung mit den erhaltenen, bedeutenden, bis ins 19. Jahrhundert reichenden, sozialwissenschaftlichen Sammlungen verfügt die USB über einen großen Bestand an Literatur zu diesen Gebieten.<br/>


Seit dem 01. Juli 2016 wird in der Nachfolge des SSG Sozialwissenschaften gemeinsam mit [https://www.gesis.org GESIS] – dem Leibniz Institut für Sozialwissenschaften – der Fachinformationsdienst Soziologie aufgebaut. Das Projekt wird seitens der DFG zunächst für 3 Jahre gefördert und läuft im Rahmen des Förderprogramms [http://www.dfg.de/foerderung/programme/infrastruktur/lis/lis_foerderangebote/fachinformationsdienste_wissenschaft/ "Fachinformationsdienste für die Wissenschaft"], die Beantragung eines Folgeantrags ist geplant.<br/>
==Zielsetzung & Einbindung der soziologischen Community==
 
Zentrale Ziele des FID Soziologie sind die Verbesserung der wissenschaftlichen Informationsversorgung und die Förderung der Forschungskommunikation innerhalb der Soziologie. Zu diesem Zweck verknüpft SocioHub ein Recherchemodul (für Publikationen, Forschungsdaten, Forschungsgruppen und Personen), ein Kollaborationsportal und eine Open-Access-Komponente auf einer zentralen Plattform. Diese drei Komponenten wurden auf Basis konkreter, zu Beginn des Projekts anhand umfangreicher Recherchen, Exptert:innengesprächen und Evaluationen identifizierter Bedarfe entwickelt. Weitere Dienstleistungen aus dem Bereich des Forschungsdatenmanagements sind im Aufbau. <br/>
Die Plattform SocioHub dient als zentraler Einstiegspunkt für die Informationsversorgung der soziologischen Fachcommunity. Sie steht allen fachlich Interessierten zur Verfügung und bietet für registrierte Nutzer:innen zusätzliche Funktionalitäten wie z. B. die Erstellung eines persönlichen Profils. Wissenschaftler:innen mit sozialwissenschaftlichem Abschluss, die zudem an einer deutschen Hochschule bzw. einem Forschungsinstitut tätig sind oder die Mitglied der DGS sind, erhalten zusätzlich Zugriff auf lizenzpflichtige Inhalte. <br/>
 
Die Weiterentwicklung der Plattform und der angebotenen Dienste findet in engem Austausch mit Nutzer:innen statt und wird von regelmäßigen [https://sociohub-fid.de/p/Bedarfserhebung_2021 Bedarfserhebungen] sowie einem wissenschaftlichen Beirat aus Fachvertreter:innen der DGS und anderen Forschungseinrichtungen der Soziologie begleitet. Dadurch werden die nutzerzentrierte Entwicklung und die optimale Integration der Serviceangebote in den Arbeitsalltag der Forschenden sichergestellt. <br/>


Die Gestaltung und Umsetzung der FID Angebote erfolgt in enger Abstimmung mit der soziologischen Fachcommunity. Mit Hilfe eines wissenschaftlichen Fachbeirats – bestehend aus Fachvertreterinnen und -vertretern der [http://www.soziologie.de/de/aktuell/start.html Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)] sowie Forschungseinrichtungen der Soziologie – wird entsprechend der Interessen der soziologischen Forschungsgemeinschaft ein maßgeschneidertes Serviceangebot entwickelt. <br/>


Die eingebundenen Serviceangebote sowie deren Nutzung bzw. Etablierung werden im weiteren Projektverlauf mittels kontinuierlicher Begleitforschung regelmäßig evaluiert. Dies soll eine nutzerzentrierte Weiterentwicklung sowie die Möglichkeit einer reibungslosen Integration in den Arbeitsalltag der Forscherinnen und Forscher sicherstellen.
'''Recherchemodul''' <br/>


Über das Recherchemodul lassen sich soziologische Literatur und Forschungsdaten sowie bei SocioHub registrierte Forschende und Forschungsgruppen suchen. Die Literatursuche beinhaltet zahlreiche in der Soziologie etablierte Quellen wie den EBSCO Discovery Service (EDS), [https://www.ebsco.com/products/research-databases/socindex SocIndex] oder das Social Science Open Access Repository ([https://www.gesis.org/ssoar/home SSOAR]). Ebenfalls integriert sind das ehemalige Sondersammelgebiet (SSG) Sozialwissenschaften der USB Köln sowie die Sammlung “Klassiker der Soziologie”, in der rund 100 soziologische Standardwerke von 1826 bis in das 20. Jahrhundert als retrodigitalisierte Volltexte enthalten sind.<br/>


==Zielsetzung & Einbindung der soziologischen Community==
Der Fokus von SocioHub liegt auf der Open-Access-Bereitstellung fachspezifischer Volltexte – insbesondere im Bereich hochspezieller Literatur. Ziel ist es, einen standortunabhängigen, schnellen und direkten Zugriff auf Literatur und forschungsrelevante Informationen zu ermöglichen. Ergänzend ist die Literatursuche mit einem Dokumentenlieferservice verbunden und bietet eine Exportfunktion herkömmlicher Zitierweisen.<br/>
 
Seit 2021 können Nutzer:innen der SocioHub-Suche auch Forschungsdaten recherchieren, welche durch die GESIS Search bereitgestellt werden. Der Nachweis der Forschungsdaten umfasst aktuell mehr als 81.000 Datasets von 59 Datenprovidern. Der Nachweis von Forschungsdaten sowie die Bereitstellung von Informationen zum Forschungsdatenmanagement in den Sozialwissenschaften soll künftig ausgebaut werden. <br/>
 
 
'''Kollaborationsplattform''' <br/>


Im Fokus des FID Soziologie steht die Verbesserung der wissenschaftlichen Informationsversorgung sowie die Förderung der Forschungskommunikation innerhalb der Soziologie. Mittels umfangreicher Vorarbeiten konnten durch Umfragen sowie Expertengesprächen innerhalb der soziologischen Community konkrete Defizite identifiziert werden. Basierend auf diesen Ergebnissen wurden gemeinsam mit einer Expertenrunde aus hochkarätigen Soziologinnen und Soziologen die drei zentrale Elemente – Recherchemodul, Kollaborationsportal und Open-Access-Komponente – des FID Soziologie entwickelt.<br/>
Den zweiten Baustein bildet das Kollaborationsportal, das die fachliche Kommunikation und Vernetzung innerhalb der soziologischen Fachcommunity fördern soll. Das Portal bietet Wissenschaftler:innen die Möglichkeit, ein persönliches Profil anzulegen, in dem eigene Forschungsleistungen und Publikationen abgebildet werden können. Des Weiteren können Forschungs- und Arbeitsgruppen eine (öffentlich sichtbare oder private) Gruppenpräsenz anlegen, über die sie ihre Projekte und Publikationen präsentieren und/oder ihre interne Zusammenarbeit und Kommunikation effektiver gestalten können. Zu den neuesten Services zählt ein Modul, mit dem Abstimmungen und Wahlen in einer Gruppe durchgeführt werden können. Daneben werden Funktionalitäten wieNewsfeed, Stellenangebote, Mitgliederverwaltung, Kalender, Dateiablage, kolla­bo­rative Bearbeitung von Office-Dokumenten, Forum / Diskurs sowie Ver­anstaltungsorganisation angeboten.<br/>
Der erste Baustein ist eine Portalplattform, die als zentraler Einstiegspunkt für die Informationsversorgung der soziologischen Forschung dient. Die Plattform wird allen fachlich Interessierten zur Verfügung stehen und für registrierte Nutzerinnen und Nutzer zusätzliche Funktionalitäten anbieten, die über die reine Recherche hinausgehen. Innerhalb der Literaturrecherche sind in der Soziologie etablierte Rechercheelemente, u. a. [http://www.ssoar.info/ Social Science Open Access Repository (SSOAR)] eingebunden und mit einem Dokumentlieferservice angereichert. <br/>


Der Fokus liegt somit nicht auf dem Erwerb, sondern auf der Open Access-Bereitstellung fachspezifischer Volltexte – insbesondere auf hochspezielle Literatur zur Ergänzung des lokalen Grundbedarfs. Zielsetzung ist es einen standortunabhängigen, schnellen und direkten Zugriff auf Literatur und forschungsrelevante Informationen zu ermöglichen.<br/>


Als zweiter Baustein wurde ein Kollaborationsportal speziell für die soziologische Fachcommunity aufgebaut, das die fachliche Kommunikation und Vernetzung unterstützt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben darüber hinaus die Möglichkeit ihre Forschungsleistungen abzubilden. Für Forschungs-/Arbeitsgruppen bietet sich die Gelegenheit ihre Zusammenarbeit und Kommunikation effektiver zu gestalten und so gemeinsam an Projekten oder Publikationen zu arbeiten sowie entsprechende Synergien zu nutzen. Zusätzlich lassen sich niederschwellig und nutzerfreundlich eigene Präsenzen für die Außendarstellung von Forschungsgruppen, konkreten Projekten oder Institutionen erstellen.<br/>
'''Open Access''' <br/>


Der dritte Baustein ist die Verbreitung und Unterstützung des Open Access-Gedankens, der eine umfangreiche und freie Versorgung mit wissenschaftlichen Volltexten für die Soziologie zum Ziel hat. Die enge Verknüpfung von SSOAR mit dem Kollaborationsportal zielt zusammen mit einem umfassenden Beratungsangebot darauf ab, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Zweitveröffentlichung und Selbstarchivierung ihrer Publikationen bestmöglich zu unterstützen. Die finale Bereitstellung dieser Servicekomponente ist für Mitte 2019 geplant.
Die dritte Komponente besteht in einem spezifischen Informations- und Serviceangebot rund um den Open-Access-Gedanken, der eine umfangreiche und freie Versorgung mit wissenschaftlichen Volltexten für die Soziologie zum Ziel hat. Die enge Verknüpfung des Kollaborationsportals mit SSOAR zielt in Kombination mit einem umfassenden Beratungsangebot darauf ab, Forschende bei der Zweitveröffentlichung und Selbstarchivierung ihrer Publikationen bestmöglich zu unterstützen. Bis zum Ende der laufenden Förderphase wird es möglich sein, eigene Publikationen direkt aus SocioHub in SSOAR zu veröffentlichen. <br/>




==Medien finden und Nutzen: Informationsdienste==
==Medien finden und Nutzen: Informationsdienste==


Mit dem EDS (EBSCO Discovery Service) - Ausschnitt Soziologie steht eine umfassende Metasuchmaschine für Datenbanken und Bibliothekskataloge zur Verfügung. Der Discovery Service schließt dazu eigene und fremde – von einer Bibliothek zur Verfügung gestellte – Daten in einem umfassenden zentralen Suchmaschinenindex zusammen und stellt sie den Nutzerinnen und Nutzern als "One-Stop-Shop" zur Verfügung.<br/>
Mit dem '''EBSCO''' Discovery Service EDS-Sozialwissenschaften steht registrierten und berechtigten (s.o.) SocioHub-Mitgliedern eine umfassende Metasuchmaschine für Datenbanken und Bibliothekskataloge zur Verfügung. Der EDS schließt dazu eigene und fremde Daten in einem umfassenden zentralen Suchmaschinenindex zusammen und stellt sie als "One-Stop-Shop" zur Verfügung.<br/>
 
Die bibliographische Datenbank [https://www.ebsco.com/products/research-databases/socindex SocIndex] bietet mit Aufsätzen aus über 4.000 Fachzeitschriften, zahlreichen Kongressbeiträgen sowie einer Auswahl an Monografien und Dissertationen zur theoretischen und angewandten Soziologie eine weitere Recherchemöglichkeit für die soziologische Community. <br/>
 
Der Volltextserver '''SSOAR''' sammelt und archiviert sozialwissenschaftlich relevante Literatur und macht sie gemäß der Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen im Open Access frei zugänglich. <br/>


Der Volltextserver SSOAR sammelt und archiviert sozialwissenschaftlich relevante Literatur und macht sie gemäß der Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen im Open Access frei zugänglich. <br/>
Mit dem ehemaligen '''Sondersammelgebiet (SSG) Sozialwissenschaften''' der USB Köln, in dem seit 1950 relevante (nationale und internationale) sozialwissenschaftliche Publikationen möglichst vollständig erschlossen wurden, sind die Nachweise von rund 700.000 Titeln vornehmlich im Bereich der monographischen Literatur durchsuchbar. <br/>


Neben dem Literaturinformationssystem SOLIS – bietet die bibliographische Datenbank [https://www.ebsco.com/products/research-databases/socindex SocINDEX] mit Zeitschriftenaufsätze aus über 4.000 Fachzeitschriften, daneben Kongressbeiträge sowie einer Auswahl an Monographien und Dissertationen zur theoretischen und angewandten Soziologie eine entsprechende Recherchemöglichkeit für die soziologische Community.  
Im Rahmen der Sammlung '''“Klassiker der Soziologie”''' wurden zudem ca. 100 Werke aus dem soziologischen Kanon von 1826 bis in das 20. Jahrhundert retrodigitalisiert und Open Access verfügbar gemacht. Neben Volltexten in deutscher Sprache gehören dazu auch englische, französische und italienische Originalausgaben. <br/>





Aktuelle Version vom 3. Mai 2023, 13:01 Uhr

Allgemeine Informationen

Der Fachinformationsdienst (FID) Soziologie mit dem Portal SocioHub wird gemeinsam von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB), der GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften sowie dem FDZ Qualiservice betreut. Das Projekt wird seit 2016 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Förderprogramms Fachinformationsdienste für die Wissenschaft gefördert und befindet sich in der dritten Förderphase (2022-2025). Der FID wird von der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) sowie der Akademie für Soziologie (AS) unterstützt.


Zielsetzung & Einbindung der soziologischen Community

Zentrale Ziele des FID Soziologie sind die Verbesserung der wissenschaftlichen Informationsversorgung und die Förderung der Forschungskommunikation innerhalb der Soziologie. Zu diesem Zweck verknüpft SocioHub ein Recherchemodul (für Publikationen, Forschungsdaten, Forschungsgruppen und Personen), ein Kollaborationsportal und eine Open-Access-Komponente auf einer zentralen Plattform. Diese drei Komponenten wurden auf Basis konkreter, zu Beginn des Projekts anhand umfangreicher Recherchen, Exptert:innengesprächen und Evaluationen identifizierter Bedarfe entwickelt. Weitere Dienstleistungen aus dem Bereich des Forschungsdatenmanagements sind im Aufbau.

Die Plattform SocioHub dient als zentraler Einstiegspunkt für die Informationsversorgung der soziologischen Fachcommunity. Sie steht allen fachlich Interessierten zur Verfügung und bietet für registrierte Nutzer:innen zusätzliche Funktionalitäten wie z. B. die Erstellung eines persönlichen Profils. Wissenschaftler:innen mit sozialwissenschaftlichem Abschluss, die zudem an einer deutschen Hochschule bzw. einem Forschungsinstitut tätig sind oder die Mitglied der DGS sind, erhalten zusätzlich Zugriff auf lizenzpflichtige Inhalte.

Die Weiterentwicklung der Plattform und der angebotenen Dienste findet in engem Austausch mit Nutzer:innen statt und wird von regelmäßigen Bedarfserhebungen sowie einem wissenschaftlichen Beirat aus Fachvertreter:innen der DGS und anderen Forschungseinrichtungen der Soziologie begleitet. Dadurch werden die nutzerzentrierte Entwicklung und die optimale Integration der Serviceangebote in den Arbeitsalltag der Forschenden sichergestellt.


Recherchemodul

Über das Recherchemodul lassen sich soziologische Literatur und Forschungsdaten sowie bei SocioHub registrierte Forschende und Forschungsgruppen suchen. Die Literatursuche beinhaltet zahlreiche in der Soziologie etablierte Quellen wie den EBSCO Discovery Service (EDS), SocIndex oder das Social Science Open Access Repository (SSOAR). Ebenfalls integriert sind das ehemalige Sondersammelgebiet (SSG) Sozialwissenschaften der USB Köln sowie die Sammlung “Klassiker der Soziologie”, in der rund 100 soziologische Standardwerke von 1826 bis in das 20. Jahrhundert als retrodigitalisierte Volltexte enthalten sind.

Der Fokus von SocioHub liegt auf der Open-Access-Bereitstellung fachspezifischer Volltexte – insbesondere im Bereich hochspezieller Literatur. Ziel ist es, einen standortunabhängigen, schnellen und direkten Zugriff auf Literatur und forschungsrelevante Informationen zu ermöglichen. Ergänzend ist die Literatursuche mit einem Dokumentenlieferservice verbunden und bietet eine Exportfunktion herkömmlicher Zitierweisen.

Seit 2021 können Nutzer:innen der SocioHub-Suche auch Forschungsdaten recherchieren, welche durch die GESIS Search bereitgestellt werden. Der Nachweis der Forschungsdaten umfasst aktuell mehr als 81.000 Datasets von 59 Datenprovidern. Der Nachweis von Forschungsdaten sowie die Bereitstellung von Informationen zum Forschungsdatenmanagement in den Sozialwissenschaften soll künftig ausgebaut werden.


Kollaborationsplattform

Den zweiten Baustein bildet das Kollaborationsportal, das die fachliche Kommunikation und Vernetzung innerhalb der soziologischen Fachcommunity fördern soll. Das Portal bietet Wissenschaftler:innen die Möglichkeit, ein persönliches Profil anzulegen, in dem eigene Forschungsleistungen und Publikationen abgebildet werden können. Des Weiteren können Forschungs- und Arbeitsgruppen eine (öffentlich sichtbare oder private) Gruppenpräsenz anlegen, über die sie ihre Projekte und Publikationen präsentieren und/oder ihre interne Zusammenarbeit und Kommunikation effektiver gestalten können. Zu den neuesten Services zählt ein Modul, mit dem Abstimmungen und Wahlen in einer Gruppe durchgeführt werden können. Daneben werden Funktionalitäten wieNewsfeed, Stellenangebote, Mitgliederverwaltung, Kalender, Dateiablage, kolla­bo­rative Bearbeitung von Office-Dokumenten, Forum / Diskurs sowie Ver­anstaltungsorganisation angeboten.


Open Access

Die dritte Komponente besteht in einem spezifischen Informations- und Serviceangebot rund um den Open-Access-Gedanken, der eine umfangreiche und freie Versorgung mit wissenschaftlichen Volltexten für die Soziologie zum Ziel hat. Die enge Verknüpfung des Kollaborationsportals mit SSOAR zielt in Kombination mit einem umfassenden Beratungsangebot darauf ab, Forschende bei der Zweitveröffentlichung und Selbstarchivierung ihrer Publikationen bestmöglich zu unterstützen. Bis zum Ende der laufenden Förderphase wird es möglich sein, eigene Publikationen direkt aus SocioHub in SSOAR zu veröffentlichen.


Medien finden und Nutzen: Informationsdienste

Mit dem EBSCO Discovery Service EDS-Sozialwissenschaften steht registrierten und berechtigten (s.o.) SocioHub-Mitgliedern eine umfassende Metasuchmaschine für Datenbanken und Bibliothekskataloge zur Verfügung. Der EDS schließt dazu eigene und fremde Daten in einem umfassenden zentralen Suchmaschinenindex zusammen und stellt sie als "One-Stop-Shop" zur Verfügung.

Die bibliographische Datenbank SocIndex bietet mit Aufsätzen aus über 4.000 Fachzeitschriften, zahlreichen Kongressbeiträgen sowie einer Auswahl an Monografien und Dissertationen zur theoretischen und angewandten Soziologie eine weitere Recherchemöglichkeit für die soziologische Community.

Der Volltextserver SSOAR sammelt und archiviert sozialwissenschaftlich relevante Literatur und macht sie gemäß der Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen im Open Access frei zugänglich.

Mit dem ehemaligen Sondersammelgebiet (SSG) Sozialwissenschaften der USB Köln, in dem seit 1950 relevante (nationale und internationale) sozialwissenschaftliche Publikationen möglichst vollständig erschlossen wurden, sind die Nachweise von rund 700.000 Titeln vornehmlich im Bereich der monographischen Literatur durchsuchbar.

Im Rahmen der Sammlung “Klassiker der Soziologie” wurden zudem ca. 100 Werke aus dem soziologischen Kanon von 1826 bis in das 20. Jahrhundert retrodigitalisiert und Open Access verfügbar gemacht. Neben Volltexten in deutscher Sprache gehören dazu auch englische, französische und italienische Originalausgaben.