Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (FID Materials Science): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Webis
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
;Ansprechpartner
;Ansprechpartner


:Dr.-Ing. Marc Mosch<br />[mailto:marcs.mosch@slub-dresden.de marc.mosch@slub-dresden.de]<br />Tel.: +49 351 4677 243<br />
:Henriette Wiehl<br />[mailto:henriette.wiehl@slub-dresden.de henriette.wiehl@slub-dresden.de]<br />Tel.: +49 351 4677 209<br />


:Dr.-Ing. Elzbieta Gabrys-Deutscher<br />[mailto:elzbieta.gabrys@tib.eu elzbieta.gabrys@tib.eu]<br />Tel: +49 511 762 34 24<br />
:Hoa Nguyen<br />[mailto:hoa.nguyen@tib.eu hoa.nguyen@tib.eu]<br />Tel: +49 511 762 12128<br />


<!--;Katalog:-->  
<!--;Katalog:-->  
;Portal: folgt
;Portal:
:https://www.materials-science.info/
<!--;Weblog:-->
<!--;Weblog:-->
<!--;Informationsdienste:-->
<!--;Informationsdienste:-->
Zeile 19: Zeile 20:
;Verwandte FIDs:
;Verwandte FIDs:
:* [[Mobilit%C3%A4ts-_und_Verkehrsforschung|Mobilitäts- und Verkehrsforschung]]
:* [[Mobilit%C3%A4ts-_und_Verkehrsforschung|Mobilitäts- und Verkehrsforschung]]
:* [[Montan_(Bergbau_und_Hüttenwesen)|Montan_(Bergbau_und_Hüttenwesen)]]
:* [[Montan_(Bergbau_und_Hüttenwesen)|Montan (Bergbau und Hüttenwesen)]]




Zeile 38: Zeile 39:
Der Fachinformationsdienst Materialwissenschaft und Werkstofftechnik wird seit 2021 an der Sächsischen Landesbibliothek – Staats und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) und der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) im Rahmen des DFG-Förderprogramms „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ aufgebaut. <br>
Der Fachinformationsdienst Materialwissenschaft und Werkstofftechnik wird seit 2021 an der Sächsischen Landesbibliothek – Staats und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) und der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) im Rahmen des DFG-Förderprogramms „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ aufgebaut. <br>


Ziel des FID ist die Entwicklung und das nachhaltige Etablieren des FID Materials Science als überregionales, zentrales MatWerk-Portal. So soll ein Zugang zu einem dynamisch anpassbaren, möglichst umfassenden und fachlich fokussierten Informations- und Serviceangebot für die Spitzenforschung entstehen. Das umfasst sowohl Zugang zu Werkstoff- und Materialinformationen aus Industrie und Forschung und als auch die übersichtliche Darstellung der Forschungsaktivitäten und Expertisen der Forscher in diesem Bereich.
Ziel des FID ist die Entwicklung und das nachhaltige Etablieren des FID Materials Science als überregionales, zentrales MatWerk-Portal. So soll ein Zugang zu einem dynamisch anpassbaren, möglichst umfassenden und fachlich fokussierten Informations- und Serviceangebot für die Spitzenforschung entstehen. Das umfasst sowohl Zugang zu Werkstoff- und Materialinformationen aus Industrie und Forschung als auch die übersichtliche Darstellung der Forschungsaktivitäten und Expertisen der Forscher in diesem Bereich.




==Welche Themen und Fachgebiete werden abgedeckt?==
==Welche Themen und Fachgebiete werden abgedeckt?==
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (kurz: MatWerk ) nehmen als interdisziplinäres Fachgebiet eine zentrale Rolle bei der Lösung gesellschaftlicher Fragestellungen ein. Als wegweisender Akteur schafft MatWerk eine wirksame Verbindung zwischen Fachdisziplinen wie den Ingenieurwissenschaften, Physik und Chemie. Der Bereich umfasst dabei sowohl die auf Materialien fokussierte, erkenntnisorientierte Grundlagenforschung als auch die ingenieurwissenschaftlich orientierte Entwicklung von Werkstoffen. Die Forschungsaktivitäten beider Teilgebiete sind eng miteinander verknüpft und schließen sämtliche Materialklassen und Werkstoffentwicklungsketten ein. Zudem liefert MatWerk eine wichtige Grundlage für viele weitere Forschungsbe-reiche, wie etwa den Maschinenbau und die Verfahrenstechnik.
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (kurz: MatWerk) nehmen als interdisziplinäres Fachgebiet eine zentrale Rolle bei der Lösung gesellschaftlicher Fragestellungen ein. Als wegweisender Akteur schafft MatWerk eine wirksame Verbindung zwischen Fachdisziplinen wie den Ingenieurwissenschaften, Physik und Chemie. Der Bereich umfasst dabei sowohl die auf Materialien fokussierte, erkenntnisorientierte Grundlagenforschung als auch die ingenieurwissenschaftlich orientierte Entwicklung von Werkstoffen. Die Forschungsaktivitäten beider Teilgebiete sind eng miteinander verknüpft und schließen sämtliche Materialklassen und Werkstoffentwicklungsketten ein. Zudem liefert MatWerk eine wichtige Grundlage für viele weitere Forschungsbereiche, wie etwa den Maschinenbau und die Verfahrenstechnik.





Aktuelle Version vom 2. Mai 2023, 10:12 Uhr

Allgemeine Informationen

Der Fachinformationsdienst Materialwissenschaft und Werkstofftechnik wird seit 2021 an der Sächsischen Landesbibliothek – Staats und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) und der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) im Rahmen des DFG-Förderprogramms „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ aufgebaut.

Ziel des FID ist die Entwicklung und das nachhaltige Etablieren des FID Materials Science als überregionales, zentrales MatWerk-Portal. So soll ein Zugang zu einem dynamisch anpassbaren, möglichst umfassenden und fachlich fokussierten Informations- und Serviceangebot für die Spitzenforschung entstehen. Das umfasst sowohl Zugang zu Werkstoff- und Materialinformationen aus Industrie und Forschung als auch die übersichtliche Darstellung der Forschungsaktivitäten und Expertisen der Forscher in diesem Bereich.


Welche Themen und Fachgebiete werden abgedeckt?

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (kurz: MatWerk) nehmen als interdisziplinäres Fachgebiet eine zentrale Rolle bei der Lösung gesellschaftlicher Fragestellungen ein. Als wegweisender Akteur schafft MatWerk eine wirksame Verbindung zwischen Fachdisziplinen wie den Ingenieurwissenschaften, Physik und Chemie. Der Bereich umfasst dabei sowohl die auf Materialien fokussierte, erkenntnisorientierte Grundlagenforschung als auch die ingenieurwissenschaftlich orientierte Entwicklung von Werkstoffen. Die Forschungsaktivitäten beider Teilgebiete sind eng miteinander verknüpft und schließen sämtliche Materialklassen und Werkstoffentwicklungsketten ein. Zudem liefert MatWerk eine wichtige Grundlage für viele weitere Forschungsbereiche, wie etwa den Maschinenbau und die Verfahrenstechnik.