Topographische Karten (SSG 28.1): Unterschied zwischen den Versionen
Buck (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Walter (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(23 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div id="c-basic">[[Bild:SSG-28-1.jpg]] | |||
;Bibliothek: [[SBB-PK|Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz | |||
(SBB-PK)]] | |||
<div id="c-basic"> | ;Ansprechpartner: [[Benutzer:Crom|Wolfgang Crom]] | ||
[[Bild:SSG-28-1.jpg]] | |||
;Bibliothek: [[SBB-PK|Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer | |||
(SBB | |||
; | |||
;Katalog: [http://staatsbibliothek-berlin.de/deutsch/kataloge/index.html Kataloge der Stabi Berlin] | ;Katalog: [http://staatsbibliothek-berlin.de/deutsch/kataloge/index.html Kataloge der Stabi Berlin] | ||
;Virtuelle Fachbibliothek: [http://www.geo-leo.de Geo-Leo] | |||
<!--;Weblog:[http://blog.xxx.de XXX-Blog]--> | <!--;Weblog:[http://blog.xxx.de XXX-Blog]--> | ||
<!--;Online-Tutorial: Das Lotse-Tutorial befindet sich in Vorbereitung.--> | <!--;Online-Tutorial: Das Lotse-Tutorial befindet sich in Vorbereitung.--> | ||
;Neuerwerbungen: [http://karten.staatsbibliothek-berlin.de/de/neuerwerbungen/index.html Neuerwerbungsliste der Kartenabteilung SBB] | |||
;Neuerwerbungen: [http:// | |||
;Erwerbungsvorschlag: [http://staatsbibliothek-berlin.de/deutsch/sondersammelgebiete/kartenabteilung/service/anschaffungsvorschlag.html Formular] | ;Erwerbungsvorschlag: [http://staatsbibliothek-berlin.de/deutsch/sondersammelgebiete/kartenabteilung/service/anschaffungsvorschlag.html Formular] | ||
;Infomaterial: | ;Infomaterial: [http://karten.staatsbibliothek-berlin.de/de/aufgaben_geschichte/index.html Aufgaben und Geschichte der Kartenabteilung] | ||
;Verwandte Sondersammelgebiete: | ;Verwandte Sondersammelgebiete: | ||
Zeile 31: | Zeile 26: | ||
<div id="c-content" > | <div id="c-content" > | ||
<div style="background:#F9F9F9; border:2px solid #CDB7B7; padding-left:10px; padding-top:5px; margin-bottom:15px; width:620px;"> | |||
Diese Seite wird nicht mehr aktualisiert.<br> | |||
Abschluss des-Systems der Sondersammelgebiete mit Ende des Förderprogramms am 31.12.2015<br> | |||
[[Übergang von den SSGs zu den FIDs| Allgemeine Informationen zum Übergang in die DFG-Förderung für Fachinformationsdienste]] | |||
</div> | |||
==Allgemeine Informationen== | ==Allgemeine Informationen== | ||
Die Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz hat die Funktion einer zentralen Kartensammlung und kartographischen Dokumentationsstelle in Deutschland: Mit jeweils mehr als 1.1 Million Karten, 32.500 Atlanten, 155.000 Ansichten, 530 Globen sowie 2.700 elektronischen raumbezogenen Publikationen und 35.000 Bänden kartographischen Schrifttums ist sie die bedeutendste Sammlung kartographischer Materialien in Deutschland. | |||
Die Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz hat die Funktion einer zentralen Kartensammlung und kartographischen Dokumentationsstelle in Deutschland: Mit jeweils mehr als 1 Million Karten, | |||
Im Sondersammelgebietsplan der Deutschen Forschungsgemeinschaft pflegt sie die Sammelschwerpunkte | Im Sondersammelgebietsplan der Deutschen Forschungsgemeinschaft pflegt sie die Sammelschwerpunkte Topographische Karten (SSG 28.1) und [[14.1|Veröffentlichungen zur Kartographie (SSG 14.1)]]. | ||
Topographische Karten werden weltweit in verschiedenen Maßstäben und Ausgabeformen gesammelt, wobei die amtlichen Karten aus Deutschland als Pflichtstücke archiviert werden. Ein besonderes Gewicht wird auf die Erwerbung kompletter Kartenserien, so genannter Kartenwerke , gelegt | Topographische Karten werden weltweit in verschiedenen Maßstäben und Ausgabeformen gesammelt, wobei die amtlichen Karten aus Deutschland als Pflichtstücke archiviert werden. Ein besonderes Gewicht wird auf die Erwerbung kompletter Kartenserien, so genannter Kartenwerke, gelegt. | ||
Aufgrund der baulichen Situation ist der Kartenbestand mit Erscheinungsjahr bis 1939 im Haus Unter den Linden 8 aufgestellt, während die modernen Karten und damit das SSG 28.1 im Haus Potsdamer Str. 33 gesammelt werden. In beiden Häusern ist ein spezieller Kartenlesesaal einrichtet. | |||
==Zu welchen Themen und Fachgebieten wird gesammelt? == | ==Zu welchen Themen und Fachgebieten wird gesammelt? == | ||
<!--entnommen aus: [[Richtlinien zur überregionalen Literaturversorgung|DFG-Richtlinien]] --> | <!--entnommen aus: [[Richtlinien zur überregionalen Literaturversorgung|DFG-Richtlinien]] --> | ||
'''Zu diesem Sondersammelgebiet gehören''' | '''Zu diesem Sondersammelgebiet gehören''' | ||
* Topographische Kartenwerke | * Topographische Kartenwerke | ||
* weltweit (außer Latein-Amerika); abgestuft in den Maßstäben: | * weltweit (außer Latein-Amerika); abgestuft in den Maßstäben: | ||
** deutsche Territorien ab 1:10.000, | ** deutsche Territorien ab 1:10.000, | ||
** von Ballungsgebieten ab 1:5.000, | ** von Ballungsgebieten ab 1:5.000, | ||
** andere europäische Staaten ab 1:25.000 sowie | ** andere europäische Staaten ab 1:25.000 sowie | ||
** überseeische Gebiete ab 1:50.000, | ** überseeische Gebiete ab 1:50.000, | ||
** von weniger dicht besiedelten Gebieten ab 1:100.000 | ** von weniger dicht besiedelten Gebieten ab 1:100.000 | ||
'''Zu anderen Sammelschwerpunkten gehören''' | '''Zu anderen Sammelschwerpunkten gehören''' | ||
* Topographische Karten aus Latein-Amerika [[ | * Topographische Karten aus Latein-Amerika: [[7.36|SSG 7.36]] | ||
==Welche Literatur wird gesammelt?== | ==Welche Literatur wird gesammelt?== | ||
<!--Textbaustein, bitte ggf. an das jeweilige SSG anpassen--> | <!--Textbaustein, bitte ggf. an das jeweilige SSG anpassen--> | ||
Beschafft wird gemäß den [[DFG-Richtlinien|DFG-Richtlinien]] so umfassend wie möglich | Beschafft wird gemäß den [[DFG-Richtlinien|DFG-Richtlinien]] so umfassend wie möglich, unabhängig von Sprache oder Ausgabeform. Die Erwerbung aktueller, ausländischer amtlicher Kartenwerke ist jedoch stark von der Marktsituation abhängig, da die Herstellung und der Vertrieb oftmals noch in die militärische Verantwortung eines Staates fallen. Da viele Kartenserien als Lieferungswerke erscheinen (Fortführung der Kartierungen), kann der Abschluss einer Erwerbung einige Jahre dauern. Ergänzend werden Gazetteers (Ortsverzeichnisse mit Koordinatenangaben) gesammelt. | ||
'''Ausführliche Informationen zu den Erwerbungsgrundsätzen finden Sie im Abschnitt [[DFG-Richtlinien]].''' | '''Ausführliche Informationen zu den Erwerbungsgrundsätzen finden Sie im Abschnitt [[DFG-Richtlinien]].''' | ||
Für das SSG gelten insbesondere folgende Einschränkungen: | Für das SSG gelten insbesondere folgende Einschränkungen: | ||
<!--Textbaustein Regionales Sondersammelgebiet - bitte an das jeweilige Fach anpassen--> | <!--Textbaustein Regionales Sondersammelgebiet - bitte an das jeweilige Fach anpassen--> | ||
*Thematische Karten: [[28.2| SSG 28.2]] Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen | |||
*Seekarten:[[28.3| SSG 28.3]] undesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie | |||
*meterologische und klimatologische Karten: [[28.4| SSG 28.4]] Deutscher Wetterdienst | |||
Eine rückwärtige Ergänzung ist aufgrund der besonderen Erscheinungsweise und Freigabe amtlicher Kartenserien nur in Einzelfällen möglich. | |||
<!--*ausführliche Informationen finden Sie im Abschnitt: [[DFG-Richtlinen|DFG-Richtlinien]]--> | |||
*ausführliche Informationen finden Sie im Abschnitt: [[DFG-Richtlinen|DFG-Richtlinien]] | |||
Zeile 80: | Zeile 76: | ||
==SSG-Literatur recherchieren & beschaffen...== | ==SSG-Literatur recherchieren & beschaffen...== | ||
<!--Fachportal bitte ggf. ergänzen - Textvorlage ViFaPol --> | <!--Fachportal bitte ggf. ergänzen - Textvorlage ViFaPol --> | ||
===Virtuelle Fachbibliothek Geo-Leo=== | |||
[[Bild:Geo-leo.jpg|right]] | |||
Die Virtuelle Fachbibliothek '''Geo-Leo''' ist die zentrale Anlaufstelle für geo- und montanwissenschaftliche Fachinformationsangebote im Internet, in dem auch kartographische Materialien eingebunden sind.<br> | |||
'''Internet:''' [http://www.geo-leo.de/geoleo/www-docs/ Geo-Leo] | |||
===Kataloge & Recherche vor Ort=== | ===Kataloge & Recherche vor Ort=== | ||
'''Online-Recherche:''' Die | '''Online-Recherche:''' Die Kartenserien des SSG 28.1 sind in einer eigenen Datenbank der [http://staatsbibliothek-berlin.de/kartenabteilung/recherche-und-ressourcen/topo-liste.html topographischen Kartenwerke] verzeichnet, um einen schnellen Überblick zu bekommen und die Recherche zielgerichtet durchführen zu können. Weitere Kartenbestände der Staatsbibliothek sind aufgrund der geschichtlichen Entwicklung in einer Vielzahl von Katalogen verzeichnet. Die wichtigsten Online-Kataloge sind: | ||
* ab 1940 [http://stabikat.de StaBiKat] | |||
* bis 1850 [http://ikar.staatsbibliothek-berlin.de IKAR-Altkartendatenbank] | |||
Ausführliche Informationen zur Katalogsituation finden Sie hier:<br>[http://staatsbibliothek-berlin.de/kartenabteilung/recherche-und-ressourcen/kataloguebersicht.html Kataloge der Kartenabteilung]. | |||
<!-- | |||
===Zeitschriften=== | ===Zeitschriften=== | ||
Online- und Printzeitschriften finden Sie in der [http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=1.1/SET= | Online- und Printzeitschriften finden Sie in der [http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=1.1/SET=3/TTL=3/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8530&SRT=LST_ty&TRM=14,1 Zeitschriftendatenbank (ZDB)] | ||
===OnlineContents - in den Inhaltsverzeichnissen blättern...=== | ===OnlineContents - in den Inhaltsverzeichnissen blättern...=== | ||
[[Bild:ssg-olc-pol.gif|left]] | [[Bild:ssg-olc-pol.gif|left]] | ||
Die Aufsatzdatenbank OnlineContents (OLC) ist der ideale Ort, um sich schnell einen Überblick über aktuelle Entwicklungen auf dem Zeitschriftenmarkt Ihres Fachgebiets zu verschaffen. In dem fachbezogenen Auszug [http://gso.gbv.de/xslt/DB=2.33/LNG=DU/ Slavistik], einem Ausschnitt aus der [http://www.swets.com/web/show/id=72685/langid=42 Swets-Datenbank Online Contents], der laufend durch ausgewählte Zeitschriftentitel verschiedener SSG-Bibliotheken ergänzt wird, können Sie in den aktuellen Inhaltsverzeichnissen von mehr als 300 Zeitschriften mit über 100.000 Aufsatztiteln aus dem Fachgebiet Slawische Sprachen und Literaturen recherchieren, wobei der Schwerpunkt auf den jeweils aktuellen Heften liegt. Die retrospektive Erfassung erfolgt sukzessive zunächst bis 1998. Eine Übersicht der ausgewerteten Zeitschriften finden Sie hier: [http://gso.gbv.de/DB=2.33/CMD?ACT=SRCHA&IKT=5&SRT=LST_t&TRM=osg+%5CSLA Liste der Zeitschriften für SSG Slavistik]. Die Aktualisierung erfolgt wöchentlich. Abhängig von Ihrer lokalen Zugangsberechtigung werden Sie in vielen Fällen mit wenigen Mausklicks auf die elektronische Ausgabe des Aufsatzes weiter geleitet. | Die Aufsatzdatenbank OnlineContents (OLC) ist der ideale Ort, um sich schnell einen Überblick über aktuelle Entwicklungen auf dem Zeitschriftenmarkt Ihres Fachgebiets zu verschaffen. In dem fachbezogenen Auszug [http://gso.gbv.de/xslt/DB=2.33/LNG=DU/ Slavistik], einem Ausschnitt aus der [http://www.swets.com/web/show/id=72685/langid=42 Swets-Datenbank Online Contents], der laufend durch ausgewählte Zeitschriftentitel verschiedener SSG-Bibliotheken ergänzt wird, können Sie in den aktuellen Inhaltsverzeichnissen von mehr als 300 Zeitschriften mit über 100.000 Aufsatztiteln aus dem Fachgebiet Slawische Sprachen und Literaturen recherchieren, wobei der Schwerpunkt auf den jeweils aktuellen Heften liegt. Die retrospektive Erfassung erfolgt sukzessive zunächst bis 1998. Eine Übersicht der ausgewerteten Zeitschriften finden Sie hier: [http://gso.gbv.de/DB=2.33/CMD?ACT=SRCHA&IKT=5&SRT=LST_t&TRM=osg+%5CSLA Liste der Zeitschriften für SSG Slavistik]. Die Aktualisierung erfolgt wöchentlich. Abhängig von Ihrer lokalen Zugangsberechtigung werden Sie in vielen Fällen mit wenigen Mausklicks auf die elektronische Ausgabe des Aufsatzes weiter geleitet. | ||
''Bitte beachten Sie,...''<br> dass es sich bei der OLC um ein lizenzpflichtiges Angebot handelt. Allen Einrichtungen aus dem Wissenschafts- und Hochschulbereich der Bundesrepublik Deutschland, Europa und USA wird auf Antrag ein kostenloser Zugang gewährt. Wenn Sie keinen Zugang zu den OLC-SSG Ausschnitten erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihre Bibliothek. | ''Bitte beachten Sie,...''<br> dass es sich bei der OLC um ein lizenzpflichtiges Angebot handelt. Allen Einrichtungen aus dem Wissenschafts- und Hochschulbereich der Bundesrepublik Deutschland, Europa und USA wird auf Antrag ein kostenloser Zugang gewährt. Wenn Sie keinen Zugang zu den OLC-SSG Ausschnitten erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihre Bibliothek. | ||
''Ein besonderer Mehrwert: Auf dem Laufenden bleiben...''<br>Suchanfragen, wie die folgende, können Sie als RSS-Feed abonnieren. Dabei sind Sie frei in der Gestaltung Ihrer Suchanfrage, die sie auf ein Themengebiet und/oder auf eine oder mehrere Zeitschriften eingrenzen können. | ''Ein besonderer Mehrwert: Auf dem Laufenden bleiben...''<br>Suchanfragen, wie die folgende, können Sie als RSS-Feed abonnieren. Dabei sind Sie frei in der Gestaltung Ihrer Suchanfrage, die sie auf ein Themengebiet und/oder auf eine oder mehrere Zeitschriften eingrenzen können. | ||
--> | |||
===DatenBankInfoSystem (DBIS)=== | ===DatenBankInfoSystem (DBIS)=== | ||
[[Bild:dbis.jpg|right]] | [[Bild:dbis.jpg|right]] | ||
Neben | Neben einer Recherche in den Bibliotheks- und Spezialkatalogen empfiehlt sich für die Kartenrecherche stets ein Blick in die zahlreichen bibliographischen oder Fachdatenbanken. Welche Datenbanken für Ihr Themengebiet von Interesse ist, erfahren Sie in dem DatenBankInfoSystem (DBIS), dem zentralen Nachweissystem für frei zugängliche und lizenzpflichtige Datenbanken. Da ein eigener DBIS-Fachausschnitt für die Kartographie nicht eingerichtet ist, hat die Staatsbibliothek diesen Service auf lokaler Ebene gelöst: | ||
*[http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/ | * [http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/suche.phtml?lett=c&bib_id=sbb&colors=127&collid=KA DBIS-Bestand der SBB-PK für Kartographie] | ||
Aufgelistet sind alle für die Kartographie relevanten frei zugänglichen Datenbanken sowie diejenigen, für die die Staatsbibliothek zu Berlin eine Lizenz erworben hat. | |||
<!-- Nationallizenzen bitte ggf. nachtragen | <!-- Nationallizenzen bitte ggf. nachtragen | ||
Zeile 127: | Zeile 119: | ||
===Fernleihe & Lieferdienst=== | ===Fernleihe & Lieferdienst=== | ||
* '''Fernleihe über Ihre Bibliothek:''' | * '''Fernleihe über Ihre Bibliothek:''' Karten und Atlanten sind von der Fernleihe ausgenommen, stattdessen wird eine breite Palette an Reproduktionsmöglichkeiten angeboten.<br>Anfragen richten Sie bitte direkt an:<br>[mailto:kartenauskunft@sbb.spk-berlin.de kartenauskunft@sbb.spk-berlin.de].<br>Telefonische Anfragen werden während der Öffnungszeiten der Kartenlesesäle entgegengenommen: 030 / 266-435511 | ||
<!-- Dokumentenserver bitte ggf. nachtragen | <!-- Dokumentenserver bitte ggf. nachtragen | ||
==Elektronisches Publizieren: der Dokumentenserver Ihrer SSG-Bibliothek== | ==Elektronisches Publizieren: der Dokumentenserver Ihrer SSG-Bibliothek== | ||
Seit einigen Jahren bauen die SSG-Bibliotheken mit Unterstützung der [http://www.dfg.de DFG] fachliche Repositorien, den so genannten Dokumentenserver auf. Dies ist die logische Konsequenz aus dem sich stark verändernden Publikations- und Rezeptionsverhalten der Wissenschaft, die vermehrt ihre wissenschaftlichen Ergebnisse im Internet publiziert. Neben der konventionellen Literatur, die über den Buchhandel zu beziehen ist, hat insbesondere die online publizierte "Graue Literatur" an Bedeutung gewonnen. Um für diese Dokumente die Sichtbarkeit zu erhöhen, eine Zitierfähigkeit zu erreichen, die Auffindbarkeit über Suchmaschinen und Nachweisdienste zu verbessern und nicht zuletzt dauerhaft einen freien Zugang zu öffentlich finanzierten Forschungsergebnissen zu garantieren, speichern die SSG-Bibliotheken eine Kopie der Dokumente auf einem ihrer Server, katalogiersieren sie nach bibliothekarischen Standards und übergeben sie dann der Langzeitarchivierung. | Seit einigen Jahren bauen die SSG-Bibliotheken mit Unterstützung der [http://www.dfg.de DFG] fachliche Repositorien, den so genannten Dokumentenserver auf. Dies ist die logische Konsequenz aus dem sich stark verändernden Publikations- und Rezeptionsverhalten der Wissenschaft, die vermehrt ihre wissenschaftlichen Ergebnisse im Internet publiziert. Neben der konventionellen Literatur, die über den Buchhandel zu beziehen ist, hat insbesondere die online publizierte "Graue Literatur" an Bedeutung gewonnen. Um für diese Dokumente die Sichtbarkeit zu erhöhen, eine Zitierfähigkeit zu erreichen, die Auffindbarkeit über Suchmaschinen und Nachweisdienste zu verbessern und nicht zuletzt dauerhaft einen freien Zugang zu öffentlich finanzierten Forschungsergebnissen zu garantieren, speichern die SSG-Bibliotheken eine Kopie der Dokumente auf einem ihrer Server, katalogiersieren sie nach bibliothekarischen Standards und übergeben sie dann der Langzeitarchivierung. | ||
Der [http://edoc.vifapol.de/opus/ Dokumentenserver für das SSG Politikwissenschaft.Friedensforschung] befindet sich derzeit noch im Aufbau. Gesammelt wird aktuell primär nicht-konventionelle Literatur (Graue Literatur) deutschsprachiger politikwissenschaftlicher Forschungseinrichtungen. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen die Fachreferentin [[Benutzer:Adler|Jennifer Adler]]. <br>Ausführliche Informationen zum Thema OpenAccess: [http://open-access.net/de/ http://Open-Access.net] | Der [http://edoc.vifapol.de/opus/ Dokumentenserver für das SSG Politikwissenschaft.Friedensforschung] befindet sich derzeit noch im Aufbau. Gesammelt wird aktuell primär nicht-konventionelle Literatur (Graue Literatur) deutschsprachiger politikwissenschaftlicher Forschungseinrichtungen. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen die Fachreferentin [[Benutzer:Adler|Jennifer Adler]]. <br>Ausführliche Informationen zum Thema OpenAccess: [http://open-access.net/de/ http://Open-Access.net] | ||
Zeile 143: | Zeile 134: | ||
<!-- Kategorien: Fachgebiet--> | <!-- Kategorien: Fachgebiet--> | ||
<!-- Kategorien: Region --> | <!-- Kategorien: Region --> | ||
Zeile 157: | Zeile 148: | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
[[Kategorie:0]] | |||
[[Kategorie:Geowissenschaften| Kartographie]] | |||
[[Kategorie:Ehemalige SSGs]] |
Aktuelle Version vom 24. Oktober 2016, 13:05 Uhr

- Bibliothek
- Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (SBB-PK)
- Ansprechpartner
- Wolfgang Crom
- Katalog
- Kataloge der Stabi Berlin
- Virtuelle Fachbibliothek
- Geo-Leo
- Neuerwerbungen
- Neuerwerbungsliste der Kartenabteilung SBB
- Erwerbungsvorschlag
- Formular
- Infomaterial
- Aufgaben und Geschichte der Kartenabteilung
- Verwandte Sondersammelgebiete
Diese Seite wird nicht mehr aktualisiert.
Abschluss des-Systems der Sondersammelgebiete mit Ende des Förderprogramms am 31.12.2015
Allgemeine Informationen zum Übergang in die DFG-Förderung für Fachinformationsdienste
Allgemeine Informationen
Die Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz hat die Funktion einer zentralen Kartensammlung und kartographischen Dokumentationsstelle in Deutschland: Mit jeweils mehr als 1.1 Million Karten, 32.500 Atlanten, 155.000 Ansichten, 530 Globen sowie 2.700 elektronischen raumbezogenen Publikationen und 35.000 Bänden kartographischen Schrifttums ist sie die bedeutendste Sammlung kartographischer Materialien in Deutschland.
Im Sondersammelgebietsplan der Deutschen Forschungsgemeinschaft pflegt sie die Sammelschwerpunkte Topographische Karten (SSG 28.1) und Veröffentlichungen zur Kartographie (SSG 14.1).
Topographische Karten werden weltweit in verschiedenen Maßstäben und Ausgabeformen gesammelt, wobei die amtlichen Karten aus Deutschland als Pflichtstücke archiviert werden. Ein besonderes Gewicht wird auf die Erwerbung kompletter Kartenserien, so genannter Kartenwerke, gelegt.
Aufgrund der baulichen Situation ist der Kartenbestand mit Erscheinungsjahr bis 1939 im Haus Unter den Linden 8 aufgestellt, während die modernen Karten und damit das SSG 28.1 im Haus Potsdamer Str. 33 gesammelt werden. In beiden Häusern ist ein spezieller Kartenlesesaal einrichtet.
Zu welchen Themen und Fachgebieten wird gesammelt?
Zu diesem Sondersammelgebiet gehören
- Topographische Kartenwerke
- weltweit (außer Latein-Amerika); abgestuft in den Maßstäben:
- deutsche Territorien ab 1:10.000,
- von Ballungsgebieten ab 1:5.000,
- andere europäische Staaten ab 1:25.000 sowie
- überseeische Gebiete ab 1:50.000,
- von weniger dicht besiedelten Gebieten ab 1:100.000
Zu anderen Sammelschwerpunkten gehören
- Topographische Karten aus Latein-Amerika: SSG 7.36
Welche Literatur wird gesammelt?
Beschafft wird gemäß den DFG-Richtlinien so umfassend wie möglich, unabhängig von Sprache oder Ausgabeform. Die Erwerbung aktueller, ausländischer amtlicher Kartenwerke ist jedoch stark von der Marktsituation abhängig, da die Herstellung und der Vertrieb oftmals noch in die militärische Verantwortung eines Staates fallen. Da viele Kartenserien als Lieferungswerke erscheinen (Fortführung der Kartierungen), kann der Abschluss einer Erwerbung einige Jahre dauern. Ergänzend werden Gazetteers (Ortsverzeichnisse mit Koordinatenangaben) gesammelt.
Ausführliche Informationen zu den Erwerbungsgrundsätzen finden Sie im Abschnitt DFG-Richtlinien.
Für das SSG gelten insbesondere folgende Einschränkungen:
- Thematische Karten: SSG 28.2 Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
- Seekarten: SSG 28.3 undesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
- meterologische und klimatologische Karten: SSG 28.4 Deutscher Wetterdienst
Eine rückwärtige Ergänzung ist aufgrund der besonderen Erscheinungsweise und Freigabe amtlicher Kartenserien nur in Einzelfällen möglich.
SSG-Literatur recherchieren & beschaffen...
Virtuelle Fachbibliothek Geo-Leo
Die Virtuelle Fachbibliothek Geo-Leo ist die zentrale Anlaufstelle für geo- und montanwissenschaftliche Fachinformationsangebote im Internet, in dem auch kartographische Materialien eingebunden sind.
Internet: Geo-Leo
Kataloge & Recherche vor Ort
Online-Recherche: Die Kartenserien des SSG 28.1 sind in einer eigenen Datenbank der topographischen Kartenwerke verzeichnet, um einen schnellen Überblick zu bekommen und die Recherche zielgerichtet durchführen zu können. Weitere Kartenbestände der Staatsbibliothek sind aufgrund der geschichtlichen Entwicklung in einer Vielzahl von Katalogen verzeichnet. Die wichtigsten Online-Kataloge sind:
- ab 1940 StaBiKat
- bis 1850 IKAR-Altkartendatenbank
Ausführliche Informationen zur Katalogsituation finden Sie hier:
Kataloge der Kartenabteilung.
DatenBankInfoSystem (DBIS)
Neben einer Recherche in den Bibliotheks- und Spezialkatalogen empfiehlt sich für die Kartenrecherche stets ein Blick in die zahlreichen bibliographischen oder Fachdatenbanken. Welche Datenbanken für Ihr Themengebiet von Interesse ist, erfahren Sie in dem DatenBankInfoSystem (DBIS), dem zentralen Nachweissystem für frei zugängliche und lizenzpflichtige Datenbanken. Da ein eigener DBIS-Fachausschnitt für die Kartographie nicht eingerichtet ist, hat die Staatsbibliothek diesen Service auf lokaler Ebene gelöst:
Aufgelistet sind alle für die Kartographie relevanten frei zugänglichen Datenbanken sowie diejenigen, für die die Staatsbibliothek zu Berlin eine Lizenz erworben hat.
Fernleihe & Lieferdienst
- Fernleihe über Ihre Bibliothek: Karten und Atlanten sind von der Fernleihe ausgenommen, stattdessen wird eine breite Palette an Reproduktionsmöglichkeiten angeboten.
Anfragen richten Sie bitte direkt an:
kartenauskunft@sbb.spk-berlin.de.
Telefonische Anfragen werden während der Öffnungszeiten der Kartenlesesäle entgegengenommen: 030 / 266-435511