Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien: Unterschied zwischen den Versionen
Brenn (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Brenn (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
==Allgemeine Informationen== | ==Allgemeine Informationen== | ||
Seit 2016 betreut die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt den Fachinformationsdienst Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien. Die im SSG [[Vorderer Orient einschl. Nordafrika]] aufgebauten Services werden dabei im Förderzeitraum bis 2018 weiterentwickelt und um neue Dienste ergänzt. Zentrale Anlaufstellen sind dabei die Virtuelle Fachbibliothek [https://www.menalib.de/ MENALIB] und das Fachrepositorium mit Publikationsserver [http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/ MENAdoc]. | |||
==Welche Themen und Fachgebiete werden abgedeckt?== | |||
Der FID Nahost deckt die Fächer Arabistik, Armenologie, Hebraistik, Iranistik, Islamwissenschaft, Islamische Theologie, Kaukasiologie, Semitistik und Turkologie ab. | |||
Zu folgenden Schwerpunkten wird gesammelt: | |||
* Ägypten, Äthiopien, Afghanistan, Algerien, Armenien, Aserbaidschan, Bahrein, Dschibuti, Eritrea, Georgien, Irak, Iran, Jemen, Jordanien, Kasachstan, Katar, Kirgisien, Kuwait, Libanon, Libyen, Malta, Marokko, Mauretanien, Oman, Palästina, Saudi-Arabien, Somalia, Sudan (Republik Sudan), Syrien, Tadschikistan, Türkei, Tunesien, Turkmenistan, Usbekistan, Vereinigte Arabische Emirate, West Sahara | |||
sachlich: | |||
* Sprache, Literatur und Volkskunde | |||
* Geschichte einschließlich Sozialgeschichte und Wirtschaftsgeschichte | |||
* Politik, Verfassung, Verwaltung | |||
* Veröffentlichungen über Parteien, Gewerkschaften und ähnliche Verbände | |||
* Anthropogeographie und Länderkunde | |||
* Vor- und Frühgeschichte | |||
* Völkerkunde | |||
* Erziehungs- und Hochschulwesen | |||
* Wissenschaftliche Einrichtungen | |||
* Informations-, Buch- und Bibliothekswesen | |||
* Publizistik | |||
* Film, Rundfunk, Fernsehen | |||
* Religionen und Philosophie | |||
* Kunst, Musik, Theater, Tanz | |||
* Recht, Mathematik, Landbau, Medizin, Naturwissenschaften und Technik in ihren traditionellen Erscheinungsformen | |||
* Parlamentsschriften der Zentralparlamente | |||
auch: | |||
* Arabisch und Islam außerhalb der genannten Regionen sowie islamische Turkvölker, Kopten, autochthone Völker des Kaukasus, neue religiöse Bewegungen islamischen Ursprungs | |||
* Semitistik. Hebraistik, Allgemeines sowie Alt- und Biblisch-Hebräisch | |||
==Welche Medien werden berücksichtigt?== | ==Welche Medien werden berücksichtigt?== | ||
Berücksichtigt werden vorrangig schwer erhältliche Titel in Primärsprachen. Eine umfassende Abdeckung westlicher Literatur der Fachbereiche ist innerhalb des FID nicht möglich, doch Erwerbungswünsche sind selbstverständlich gern gesehen. Neben Büchern und Zeitschriften werden auch digitale Medien besonders beachtet. | |||
Zeile 74: | Zeile 100: | ||
==Weitere Dienste und Projekte== | ==Weitere Dienste und Projekte== | ||
==Kooperationen== | |||
Version vom 21. November 2016, 15:53 Uhr
- Ansprechpartner
- Dr. Volker Adam
- (FID-Leitung, Turkologie, Islamwissenschaft, Kaukasiologie)
- Susanne Reich
- (Fachreferentin Arabistik, Semitistik, Islamwissenschaft)
- Reza Zanganeh
- (Fachreferent Iranistik, Islamwissenschaft)
- Laila Guhlmann
- (Fachreferentin Islamwissenschaft, Zeitschriften, Leitung Bibliothek der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft)
- Daniel Brenn
- (Digitale Dienste des FID, Digital Humanities)
- Kataloge
- Portal und Weblog
- Erwerbungsvorschlag
- Verwandte FIDs
- FID Afrikastudien
- CrossAsia - Asien
- FID Jüdische Studien
- Ehemalige Sondersammelgebiete
Allgemeine Informationen
Seit 2016 betreut die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt den Fachinformationsdienst Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien. Die im SSG Vorderer Orient einschl. Nordafrika aufgebauten Services werden dabei im Förderzeitraum bis 2018 weiterentwickelt und um neue Dienste ergänzt. Zentrale Anlaufstellen sind dabei die Virtuelle Fachbibliothek MENALIB und das Fachrepositorium mit Publikationsserver MENAdoc.
Welche Themen und Fachgebiete werden abgedeckt?
Der FID Nahost deckt die Fächer Arabistik, Armenologie, Hebraistik, Iranistik, Islamwissenschaft, Islamische Theologie, Kaukasiologie, Semitistik und Turkologie ab.
Zu folgenden Schwerpunkten wird gesammelt:
- Ägypten, Äthiopien, Afghanistan, Algerien, Armenien, Aserbaidschan, Bahrein, Dschibuti, Eritrea, Georgien, Irak, Iran, Jemen, Jordanien, Kasachstan, Katar, Kirgisien, Kuwait, Libanon, Libyen, Malta, Marokko, Mauretanien, Oman, Palästina, Saudi-Arabien, Somalia, Sudan (Republik Sudan), Syrien, Tadschikistan, Türkei, Tunesien, Turkmenistan, Usbekistan, Vereinigte Arabische Emirate, West Sahara
sachlich:
- Sprache, Literatur und Volkskunde
- Geschichte einschließlich Sozialgeschichte und Wirtschaftsgeschichte
- Politik, Verfassung, Verwaltung
- Veröffentlichungen über Parteien, Gewerkschaften und ähnliche Verbände
- Anthropogeographie und Länderkunde
- Vor- und Frühgeschichte
- Völkerkunde
- Erziehungs- und Hochschulwesen
- Wissenschaftliche Einrichtungen
- Informations-, Buch- und Bibliothekswesen
- Publizistik
- Film, Rundfunk, Fernsehen
- Religionen und Philosophie
- Kunst, Musik, Theater, Tanz
- Recht, Mathematik, Landbau, Medizin, Naturwissenschaften und Technik in ihren traditionellen Erscheinungsformen
- Parlamentsschriften der Zentralparlamente
auch:
- Arabisch und Islam außerhalb der genannten Regionen sowie islamische Turkvölker, Kopten, autochthone Völker des Kaukasus, neue religiöse Bewegungen islamischen Ursprungs
- Semitistik. Hebraistik, Allgemeines sowie Alt- und Biblisch-Hebräisch
Welche Medien werden berücksichtigt?
Berücksichtigt werden vorrangig schwer erhältliche Titel in Primärsprachen. Eine umfassende Abdeckung westlicher Literatur der Fachbereiche ist innerhalb des FID nicht möglich, doch Erwerbungswünsche sind selbstverständlich gern gesehen. Neben Büchern und Zeitschriften werden auch digitale Medien besonders beachtet.
Medien finden und nutzen: Informationsdienste
FID-Lizenzen
Der FID eröffnet für den Forschungsspitzenbedarf spezifische standortunabhängige Zugriffsmöglichkeiten auf kostenpflichtige digitale Ressourcen. Nähere Informationen zu den verfügbaren elektronischen Medien, dem Kreis der Zugangsberechtigten und den Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Website des Kompetenzzentrums für Lizenzierung.