FID-Netzwerk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Webis
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:


Das Netzwerk der Fachinformationsdienste (FID-Netzwerk) besteht aus den am DFG-Förderprogramm [https://www.dfg.de/foerderung/programme/infrastruktur/lis/lis_foerderangebote/fachinfodienste_wissenschaft/ "Fachinformationsdienste für die Wissenschaft"] beteiligten Einrichtungen, inkl. den nicht direkt in dieser Förderlinie geförderten Zentralen Fachbibliotheken (siehe [[FID-Einrichtungen]]). Im FID-Netzwerk arbeiten die FID kooperativ zusammen. Basis des gemeinsamen Handelns ist der [[Media:Aktionsplan-FID-Netzwerk_2022-2024.pdf|'''Aktionsplan 2022-2024''']], den das FID-Lenkungsgremium (FID-LG) zusammen mit der [[Arbeitsgemeinschaft FID| AG FID]] erarbeitet hat.
Das Netzwerk der Fachinformationsdienste (FID-Netzwerk) besteht aus den am DFG-Förderprogramm [https://www.dfg.de/foerderung/programme/infrastruktur/lis/lis_foerderangebote/fachinfodienste_wissenschaft/ "Fachinformationsdienste für die Wissenschaft"] beteiligten Einrichtungen, inkl. den nicht direkt in dieser Förderlinie geförderten Zentralen Fachbibliotheken (siehe [[FID-Einrichtungen]]). Im FID-Netzwerk arbeiten die FID kooperativ zusammen. Basis des gemeinsamen Handelns ist der [[Media:Aktionsplan-FID-Netzwerk_2022-2024.pdf|'''Aktionsplan 2022-2024''']], den das [[FID-Lenkungsgremium|FID-Lenkungsgremium (FID-LG)]] zusammen mit der [[Arbeitsgemeinschaft FID| AG FID]] erarbeitet hat.


Das Lenkungsgremium setzt sich aus den Vertreter*innen der beteiligten Einrichtungsleitungen, Vertreter*innen der AG FID sowie Gästen aus der dbv Sektion 4, des Kompetenzzentrums für Lizenzierung und der DFG-Geschäftsstelle zusammen. Die Arbeitsgemeinschaft der Fachinformationsdienste besteht aus Vertreter*innen der operativen Ebene der FID. Als Querschnittsbereich unterstützt das [https://www.fid-lizenzen.de/ Kompetenzzentrum für Lizenzierung] (KfL) - getragen durch die Staatsbibliothek zu Berlin (SBB), die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) und die Bayerische Staatsbibliothek München (BSB) - die Fachinformationsdienste bei der Verhandlung für die Lizenzierung und überregionalen Bereitstellung digitaler Medien (FID-Lizenzen), entwickelt geeignete Lizenz- und Geschäftsmodelle und hilft beim Management von Meta- und Inhaltsdaten, die mit den Lizenzen erworben werden. Geplant ist, zur weiteren Unterstützung des Netzwerks eine Koordinierungsstelle einzurichten (siehe Aktionsplan).
Das Lenkungsgremium setzt sich aus den Vertreter*innen der beteiligten Einrichtungsleitungen, Vertreter*innen der AG FID sowie Gästen aus der dbv Sektion 4, des Kompetenzzentrums für Lizenzierung und der DFG-Geschäftsstelle zusammen. Die Arbeitsgemeinschaft der Fachinformationsdienste besteht aus Vertreter*innen der operativen Ebene der FID. Als Querschnittsbereich unterstützt das [https://www.fid-lizenzen.de/ Kompetenzzentrum für Lizenzierung] (KfL) - getragen durch die Staatsbibliothek zu Berlin (SBB), die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) und die Bayerische Staatsbibliothek München (BSB) - die Fachinformationsdienste bei der Verhandlung für die Lizenzierung und überregionalen Bereitstellung digitaler Medien (FID-Lizenzen), entwickelt geeignete Lizenz- und Geschäftsmodelle und hilft beim Management von Meta- und Inhaltsdaten, die mit den Lizenzen erworben werden. Geplant ist, zur weiteren Unterstützung des Netzwerks eine Koordinierungsstelle einzurichten (siehe Aktionsplan).
==Wichtige Links==
*[[AG FID Protokolle | Sitzungsprotokolle AG FID]]
*[[Protokolle aus der Netzwerkarbeit | Protokolle aus der Netzwerkarbeit]]
*[[FID-Coffee Lectures]]
*[https://wikis.sub.uni-hamburg.de/fid/ Community-Wiki] (Anmeldung notwendig)
*[[Zentrale Dokumente | Zentrale Dokumente]]
*[https://listen.hbz-nrw.de/mailman/listinfo/ag-fid Anmeldung Mailingliste AG FID]

Aktuelle Version vom 14. Februar 2025, 11:12 Uhr

Das Netzwerk der Fachinformationsdienste (FID-Netzwerk) besteht aus den am DFG-Förderprogramm "Fachinformationsdienste für die Wissenschaft" beteiligten Einrichtungen, inkl. den nicht direkt in dieser Förderlinie geförderten Zentralen Fachbibliotheken (siehe FID-Einrichtungen). Im FID-Netzwerk arbeiten die FID kooperativ zusammen. Basis des gemeinsamen Handelns ist der Aktionsplan 2022-2024, den das FID-Lenkungsgremium (FID-LG) zusammen mit der AG FID erarbeitet hat.

Das Lenkungsgremium setzt sich aus den Vertreter*innen der beteiligten Einrichtungsleitungen, Vertreter*innen der AG FID sowie Gästen aus der dbv Sektion 4, des Kompetenzzentrums für Lizenzierung und der DFG-Geschäftsstelle zusammen. Die Arbeitsgemeinschaft der Fachinformationsdienste besteht aus Vertreter*innen der operativen Ebene der FID. Als Querschnittsbereich unterstützt das Kompetenzzentrum für Lizenzierung (KfL) - getragen durch die Staatsbibliothek zu Berlin (SBB), die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) und die Bayerische Staatsbibliothek München (BSB) - die Fachinformationsdienste bei der Verhandlung für die Lizenzierung und überregionalen Bereitstellung digitaler Medien (FID-Lizenzen), entwickelt geeignete Lizenz- und Geschäftsmodelle und hilft beim Management von Meta- und Inhaltsdaten, die mit den Lizenzen erworben werden. Geplant ist, zur weiteren Unterstützung des Netzwerks eine Koordinierungsstelle einzurichten (siehe Aktionsplan).

Wichtige Links