Biologie. Botanik. Zoologie (12): Unterschied zwischen den Versionen
Renner (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Walter (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div id="c-basic">[[Bild:SSG12.jpg]] | |||
<div id="c-basic" | |||
;Bibliothek: [[Universitätsbibliothek Frankfurt am Main (Hessen)|Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main]] | ;Bibliothek: [[Universitätsbibliothek Frankfurt am Main (Hessen)|Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main]] | ||
;Ansprechpartnerin: [[Benutzer: Hausinger |Dr. Angela Hausinger]] | ;Ansprechpartnerin: [[Benutzer: Hausinger |Dr. Angela Hausinger]] | ||
Zeile 11: | Zeile 6: | ||
;Katalog: [http://suche.ub.uni-frankfurt.de/ Kataloge der UB Frankfurt/M] | ;Katalog: [http://suche.ub.uni-frankfurt.de/ Kataloge der UB Frankfurt/M] | ||
;Virtuelle Fachbibliothek: [http://www.vifabio.de/ Virtuelle Fachbibliothek Biologie - vifabio] | ;Virtuelle Fachbibliothek: [http://www.vifabio.de/ Virtuelle Fachbibliothek Biologie - vifabio] | ||
;Digitale Sammlungen: [http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/solrsearch/index/search/searchtype/collection/id/69 Elektronische Dokumente: Biowissenschaften, Biologie] [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/ Digitale Sammlungen: Biologie] | |||
<!--;Weblog: [http://blog.xyz.de wenn vorhanden bitte hier eintragen]--> | <!--;Weblog: [http://blog.xyz.de wenn vorhanden bitte hier eintragen]--> | ||
<!--;Online-Tutorial: Einführung in die fachwissenschaftliche Recherche. Tipps für Profis und Anfänger unter [http://... Lotse]--> | <!--;Online-Tutorial: Einführung in die fachwissenschaftliche Recherche. Tipps für Profis und Anfänger unter [http://... Lotse]--> | ||
Zeile 42: | Zeile 38: | ||
</div> | </div> | ||
<div id="c-content" > | <div id="c-content" > | ||
<div style="background:#F9F9F9; border:2px solid #CDB7B7; padding-left:10px; padding-top:5px; margin-bottom:15px; width:620px;"> | |||
Diese Seite wird nicht mehr aktualisiert.<br> | |||
Abschluss des-Systems der Sondersammelgebiete mit Ende des Förderprogramms am 31.12.2015<br> | |||
[[Übergang von den SSGs zu den FIDs| Allgemeine Informationen zum Übergang in die DFG-Förderung für Fachinformationsdienste]] | |||
</div> | |||
==Allgemeine Informationen== | ==Allgemeine Informationen== | ||
<!-- Abschnitt C: Allgemeine Informationen zum SSG--> | <!-- Abschnitt C: Allgemeine Informationen zum SSG--> | ||
Zeile 118: | Zeile 120: | ||
'''[http://www.vifabio.de vifabio - die Virtuelle Fachbibliothek Biologie]''' - ist ein Projekt der [http://www.ub.uni-frankfurt.de Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg] in Zusammenarbeit mit weiteren Bibliotheken und biologischen Organisationen. Das Portal bietet Ihnen einen schnellen Zugang zur Literatur und zu biologischer Fachinformation. | '''[http://www.vifabio.de vifabio - die Virtuelle Fachbibliothek Biologie]''' - ist ein Projekt der [http://www.ub.uni-frankfurt.de Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg] in Zusammenarbeit mit weiteren Bibliotheken und biologischen Organisationen. Das Portal bietet Ihnen einen schnellen Zugang zur Literatur und zu biologischer Fachinformation. | ||
'''Internet:''' [http://www.vifabio.de/ www.vifabio.de] | '''Internet:''' [http://www.vifabio.de/ http://www.vifabio.de] | ||
===Sammlung deutscher botanischer Zeitschriften 1753-1914=== | |||
[[Bild: lycopersicum.jpg|right]] | |||
Historische Zeitschriftenliteratur stellt noch heute eine unverzichtbare Quelle für die Erforschung der Biodiversität dar. Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (UB Frankfurt am Main) hat deshalb in Zusammenarbeit mit der Bibliothek Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem (BGBM) in einem DFG-geförderten Projekt deutsche botanische Zeitschriften des Zeitraums 1753-1914 digitalisiert und erschlossen. | |||
Für das Projekt wurden vorrangig die Zeitschriftenbestände dieser beiden Bibliotheken verwendet. 26 weitere Bibliotheken trugen dazu bei, die deutschen botanischen Zeitschriften - sofern sie nicht schon über andere Digitalisierungsprojekte zur Verfügung gestellt werden - möglichst vollständig digitalisieren zu können. | |||
'''Internet:''' [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/botanik http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/botanik] | |||
Zeile 163: | Zeile 173: | ||
==Elektronisches Publizieren: der Dokumentenserver Ihrer SSG-Bibliothek== | ==Elektronisches Publizieren: der Dokumentenserver Ihrer SSG-Bibliothek== | ||
<!--Abschnitt G: Standardtextblock, bitte ggf. ergänzen bzw. streichen--> | <!--Abschnitt G: Standardtextblock, bitte ggf. ergänzen bzw. streichen--> | ||
Seit einigen Jahren bauen die SSG-Bibliotheken mit Unterstützung der [http://www.dfg.de DFG] fachliche Repositorien, so genannte Dokumentenserver auf. Dies ist die logische Konsequenz aus dem sich stark verändernden Publikations- und Rezeptionsverhalten der Wissenschaft, die vermehrt ihre wissenschaftlichen Ergebnisse im Internet publiziert. Neben der konventionellen Literatur, die über den Buchhandel zu beziehen ist, hat insbesondere die online publizierte "Graue Literatur" an Bedeutung gewonnen. Um für diese Dokumente die Sichtbarkeit zu erhöhen, eine Zitierfähigkeit zu ermöglichen, die Auffindbarkeit über Suchmaschinen und Nachweisdienste zu verbessern und nicht zuletzt dauerhaft einen freien Zugang zu öffentlich finanzierten Forschungsergebnissen zu garantieren, speichern die SSG-Bibliotheken eine Kopie der Dokumente auf einem ihrer Server, katalogisieren sie nach bibliothekarischen Standards und übergeben sie dann der Langzeitarchivierung. Der [http:// | Seit einigen Jahren bauen die SSG-Bibliotheken mit Unterstützung der [http://www.dfg.de DFG] fachliche Repositorien, so genannte Dokumentenserver auf. Dies ist die logische Konsequenz aus dem sich stark verändernden Publikations- und Rezeptionsverhalten der Wissenschaft, die vermehrt ihre wissenschaftlichen Ergebnisse im Internet publiziert. Neben der konventionellen Literatur, die über den Buchhandel zu beziehen ist, hat insbesondere die online publizierte "Graue Literatur" an Bedeutung gewonnen. Um für diese Dokumente die Sichtbarkeit zu erhöhen, eine Zitierfähigkeit zu ermöglichen, die Auffindbarkeit über Suchmaschinen und Nachweisdienste zu verbessern und nicht zuletzt dauerhaft einen freien Zugang zu öffentlich finanzierten Forschungsergebnissen zu garantieren, speichern die SSG-Bibliotheken eine Kopie der Dokumente auf einem ihrer Server, katalogisieren sie nach bibliothekarischen Standards und übergeben sie dann der Langzeitarchivierung. | ||
Der [http://www.vifabio.de/vifabioDOC/ Dokumentenserver vifabioDOC] befindet sich im Aufbau. Bei Interesse wenden Sie sich bitte [http://www.vifabio.de/vifabioDOC/contact.html Dr. Gerwin Kasperek]. <br>Ausführliche Informationen zum Thema OpenAccess: [http://open-access.net/de/ http://Open-Access.net] | |||
Zeile 186: | Zeile 198: | ||
[[Kategorie:0]] | [[Kategorie:0]] | ||
[[Kategorie:Naturwissenschaften| Biologie]] | [[Kategorie:Naturwissenschaften| Biologie]] | ||
[[Kategorie:Ehemalige SSGs]] |
Aktuelle Version vom 24. Oktober 2016, 12:46 Uhr
- Bibliothek
- Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main
- Ansprechpartnerin
- Dr. Angela Hausinger
- Katalog
- Kataloge der UB Frankfurt/M
- Virtuelle Fachbibliothek
- Virtuelle Fachbibliothek Biologie - vifabio
- Digitale Sammlungen
- Elektronische Dokumente: Biowissenschaften, Biologie Digitale Sammlungen: Biologie
- Neuerwerbungen
- Neuerwerbungen der UB Frankfurt/M für das SSG Biologie
- Erwerbungsvorschlag
- a.hausinger@ub.uni-frankfurt.de
- Verwandte Sondersammelgebiete
Diese Seite wird nicht mehr aktualisiert.
Abschluss des-Systems der Sondersammelgebiete mit Ende des Förderprogramms am 31.12.2015
Allgemeine Informationen zum Übergang in die DFG-Förderung für Fachinformationsdienste
Allgemeine Informationen
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg betreut die Sondersammelgebiete (Allgemeine) Biologie (12.0), Botanik (12.1) und Zoologie (12.2). Sie erwirbt weltweit die forschungsrelevante Literatur in gängigen europäischen Sprachen. Neben der Erwerbung durch Kauf erhält die Bibliothek Tauschgaben von Senckenberg - Gesellschaft für Naturforschung.
Fachgebiete sind u.a.: Allgemeine Biologie, Anatomie der Tiere und Pflanzen, Biogeographie, Biologische Umweltforschung, Bodenbiologie, Cytologie, Deszendenztheorie, Evolution, Genetik, Histologie, Hydrobiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie (allgemein), Molekularbiologie, Morphologie, Naturschutz, Ökologie, Tier- und Pflanzenphysiologie, Spezielle Botanik und Spezielle Zoologie. Ebenso gehören hierher: Biochemie und Biophysik der Pflanzen und der Tiere.
Zu welchen Themen und Fachgebieten wird gesammelt?
Zu diesem Sondersammelgebiet gehören
Biologie (12.0):
- Biochemische, biophysikalische, biokybernetische, biosoziologische und vergleichbare Veröffentlichungen, wenn sie sich auf eine Pflanze oder ein Tier beziehen oder Mensch und Tier/Pflanze vergleichend behandeln
- Mikrobiologie, allgemein
- Naturschutz und Naturschutzgebiete
Botanik (12.1):
- Evolution der Pflanzen, Pflanzensystematik
- Pflanzenökologie, Pflanzengeographie
- Pflanzenanatomie, Histologie der Pflanzen, Zytologie der Pflanzen
- Pflanzenphysiologie
- Genetik der Pflanzen, Biochemie der Pflanzen, Biophysik der Pflanzen
- Biochemische, biophysikalische, biokybernetische und vergleichbare Veröffentlichungen, wenn sie sich auf eine Pflanze beziehen
Zoologie (12.2):
- Evolution der Tiere, Zoologische Systematik
- Tierökologie, Tiergeographie
- Tieranatomie, Funktionsmorphologie
- Histologie der Tiere, Zytologie der Tiere
- Tierphysiologie, Ethologie
- Reproduktionsbiologie, Entwicklungsbiologie
- Biochemische, biophysikalische, biokybernetische, biosoziologische und vergleichbare Veröffentlichungen, wenn sie sich auf eine Pflanze oder ein Tier beziehen oder Mensch und Tier/Pflanze vergleichend behandeln
Zu anderen Sammelschwerpunkten gehören
- Anthropologie
- allgemein, medizinisch und naturwissenschaftlich: siehe SSG 4 Medizin
- andere Aspekte: siehe jeweiliges Fach
- Arzneipflanzen (medizinische Aspekte): siehe SSG 4 Medizin
- Biochemie, allgemein: siehe SSG 15 Chemie
- Biophysik, allgemein: siehe SSG 16 Physik
- Humanbiologie (medizinische Aspekte) und biowissenschaftliche Veröffentlichungen, die sich auf den Menschen beziehen: siehe SSG 4 Medizin
- Mikrobiologie
- medizinisch: siehe SSG 4 Medizin
- veterinärmedizinisch: siehe SSG 22 Veterinärmedizin.
- technisch: siehe SSG 19 Biotechnologie und Bioverfahrenstechnik
Welche Literatur wird gesammelt?
Beschafft wird gemäß den DFG-Richtlinien so umfassend wie möglich spezielle ausländische Literatur in gängigen europäischen Sprachen. Ergänzend dazu werden die deutschen Publikationen in Eigenleistung von der Bibliothek erworben. Neben Büchern und Zeitschriften werden auch digitale Online-Medien gekauft.
Ausführliche Informationen zu den Erwerbungsgrundsätzen finden Sie im Abschnitt DFG-Richtlinien.
Für das SSG gelten insbesondere folgende Einschränkungen:
- Dissertationen aus den USA werden nur gekauft, wenn sie im Fernleihverkehr angefordert werden.
- Thematische Karten: SSG 28.2
- ausführliche Informationen finden Sie im Abschnitt: DFG-Richtlinien
SSG-Literatur recherchieren & beschaffen...
vifabio - die Virtuelle Fachbibliothek Biologie
Virtuelle Fachibibliotheken oder Fachportale, die seit Ende der 90er Jahre mit Unterstützung der DFG flächendeckend aufgebaut werden, bieten einen zentralen Einstieg in die fachwissenschaftliche Recherche. Im Mittelpunkt steht dabei die umfassende Versorgung mit allen in Deutschland zugänglichen, fachlich relevanten Informationsquellen. Betrieben werden Sie i.d.R. von SSG-, Zentralen Fach- und einigen Spezialbibliotheken, die in vielen Fällen mit weiteren bedeutsamen Informationsanbietern, Fachgesellschaften oder Forschungseinrichtungen eng zusammenarbeiten.
vifabio - die Virtuelle Fachbibliothek Biologie - ist ein Projekt der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Zusammenarbeit mit weiteren Bibliotheken und biologischen Organisationen. Das Portal bietet Ihnen einen schnellen Zugang zur Literatur und zu biologischer Fachinformation.
Internet: http://www.vifabio.de
Sammlung deutscher botanischer Zeitschriften 1753-1914
Historische Zeitschriftenliteratur stellt noch heute eine unverzichtbare Quelle für die Erforschung der Biodiversität dar. Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (UB Frankfurt am Main) hat deshalb in Zusammenarbeit mit der Bibliothek Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem (BGBM) in einem DFG-geförderten Projekt deutsche botanische Zeitschriften des Zeitraums 1753-1914 digitalisiert und erschlossen.
Für das Projekt wurden vorrangig die Zeitschriftenbestände dieser beiden Bibliotheken verwendet. 26 weitere Bibliotheken trugen dazu bei, die deutschen botanischen Zeitschriften - sofern sie nicht schon über andere Digitalisierungsprojekte zur Verfügung gestellt werden - möglichst vollständig digitalisieren zu können.
Internet: http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/botanik
Nationallizenzen
Seit 2004 fördert die DFG den Erwerb von Nationallizenzen, die Wissenschaftlern, Studierenden und wissenschaftlich interessierten Privatpersonen den kostenlosen Zugang zu Datenbanken, digitalen Textsammlungen und elektronischen Zeitschriften ermöglicht. Um den Dienst nutzen zu können, ist eine kostenlose Registrierung erforderlich. In dem Nachweisinstrument DBIS sind die Datenbanken, für die eine Nationallizenz erworben wurde, extra gekennzeichnet, darunter u.a. :
- Biological Abstracts / BIOSIS Previews (Jahrgänge 1926-2004)
- Zoological Record (Jahrgänge 1864-2006)
- CAB Abstracts Archive (Jahrgänge 1910-1989)
Weitere Informationen finden Sie hier.
Fernleihe & Lieferdienst
- Fernleihe über Ihre Bibliothek:
Bücher und Zeitschriftenaufsätze aus dem Bestand der Bibliothek können Sie über den Online-Fernleih-Service Ihrer Bibliothek bestellen. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer lokalen Bibliothek über die Bestellmöglichkeiten vor Ort. Die Bereitstellung der Medien sollte i.d.R. innerhalb von 2 bis 3 Wochen erfolgen. Dafür wird eine geringe Bearbeitungsgebühr erhoben. - Subito - direkter Dokumentschnelllieferdienst:
subito, ein gemeinnütziger, eingetragener Verein mit Sitz in Berlin, ist ein Dokumentlieferdienst wissenschaftlicher Bibliotheken aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Unabhängig vom Wohnort können sich alle, die Literatur zu Studienzwecken, für Forschung und Lehre etc. benötigen, direkt oder über eine Bibliothek an subito wenden. Als subito-Bibliothek erstellen wir für Sie Kopien von Aufsätzen aus gedruckten Zeitschriften oder aus Büchern und schicken Ihnen diese direkt zu. Eine Ausleihe von Büchern ist ebenfalls über subito möglich. Die Bearbeitungszeit liegt bei 1-3 Tagen (für Eil- bzw. Normaldienst), bei Postversand zuzüglich Postlaufzeit. Die Preise sind gestaffelt und abhängig von der Kundengruppe, Bearbeitungszeit und Lieferweg (elektronischer Versand, Post, Fax).
Bestellungen und weitere Informationen über: www.subito-doc.de
Elektronisches Publizieren: der Dokumentenserver Ihrer SSG-Bibliothek
Seit einigen Jahren bauen die SSG-Bibliotheken mit Unterstützung der DFG fachliche Repositorien, so genannte Dokumentenserver auf. Dies ist die logische Konsequenz aus dem sich stark verändernden Publikations- und Rezeptionsverhalten der Wissenschaft, die vermehrt ihre wissenschaftlichen Ergebnisse im Internet publiziert. Neben der konventionellen Literatur, die über den Buchhandel zu beziehen ist, hat insbesondere die online publizierte "Graue Literatur" an Bedeutung gewonnen. Um für diese Dokumente die Sichtbarkeit zu erhöhen, eine Zitierfähigkeit zu ermöglichen, die Auffindbarkeit über Suchmaschinen und Nachweisdienste zu verbessern und nicht zuletzt dauerhaft einen freien Zugang zu öffentlich finanzierten Forschungsergebnissen zu garantieren, speichern die SSG-Bibliotheken eine Kopie der Dokumente auf einem ihrer Server, katalogisieren sie nach bibliothekarischen Standards und übergeben sie dann der Langzeitarchivierung.
Der Dokumentenserver vifabioDOC befindet sich im Aufbau. Bei Interesse wenden Sie sich bitte Dr. Gerwin Kasperek.
Ausführliche Informationen zum Thema OpenAccess: http://Open-Access.net