FID-Netzwerk-Projekt

Aus Webis
Zur Navigation springenZur Suche springen

FID-Netzwerk: Koordinierung und Weiterentwicklung zum FIDplus-System (2025-2027)

Das zu Beginn des Jahres 2025 gestartete Projekt zielt darauf ab, die Gesamtstruktur der Fachinformationsdienste zu unterstützen und zukunftsfähig aufzustellen. Dabei wird die aktive Beteiligung aller relevanten Akteure angestrebt, um die FIDPplus-Förderung erfolgreich zu gestalten. Um diese Ziele zu erreichen, konzentrieren wir uns aufwird sich auf drei Handlungsfelder konzentriert: Governance und Netzwerkorganisation, Technik sowie Marketing und Kommunikation. Die Umsetzung des Projekts erfolgt in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit den beteiligten wissenschaftlichen Bibliotheken und Projektpartner:*innen, die jeweils unterschiedliche Aspekte des Vorhabens verantworten. Zudem werden die bestehenden Gremien und Vernetzungen der Fachinformationsdienste (FIDs) einbezogen, um eine effektive Umsetzung nah an den Bedarfen der FID-Community sicherzustellen.


Handlungsfeld „Governance und Netzwerkorganisation“

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky (SUBHH)
Im Fokus dieses Handlungsfelds steht die strukturelle und organisatorische Weiterentwicklung des gesamten FID-Netzwerks, um den Übergang in die FIDplus-Förderlinie effizient zu unterstützen. Hierzu sollen u.a. die Ausarbeitung eines zweiten Aktionsplans begleitet, die Vernetzung mit nationalen und internationalen Partner: innen vorangetrieben und die Gremien der in Ihrer Selbstorganisation Selbstverwaltung organisatorisch und wissenschaftlich unterstützt werden.
Kontakt:


Handlungsfeld „Technik“

Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Frankfurt am Main (UBJCS)
Handlungsfeld 2 des Projekts konzentriert sich auf Technik und Infrastruktur zur Unterstützung des Technik-Boards des FID-Netzwerks. Ziel ist es, eine größtmögliche Interoperabilität und Nachnutzbarkeit von Komponenten und Systemen zu ermöglichen. Dafür sollen die in den FID entwickelten und genutzten Technologien laufend kartiert und damit die Möglichkeiten der Nachnutzung erheblich verbessert werden. Die Interoperabilität zwischen Komponenten, Systemen und Infrastrukturen werden moderierend begleitet, die Weiterentwicklung koordiniert und die Ergebnisse entsprechend dokumentiert.
Kontakt:

  • N.N.


Handlungsfeld „Kommunikation und Marketing“

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (SBB) & Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky (SUBHH)
Im Fokus dieses Handlungsfeldes steht die Entwicklung eines gemeinsamen Kommunikationskonzeptes sowie die technische und inhaltliche Modernisierung der digitalen Kollaborationsplattform des FID-Netzwerks. Diese Maßnahmen stärken nicht nur die interne Vernetzung und Aktionsfähigkeit, sondern sorgen auch für einen ansprechenden Gesamtauftritt des Netzwerks im Web mit hohem Wiedererkennungswert. Die kollaborative Zusammenarbeit und gemeinsame Gestaltung des Netzwerks werden damit grundlegend gestärkt.
Kontakt:


Projektleitungen

  • Prof. Robert Zepf, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky (SUBHH)
  • Dr. Thomas Risse, Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Frankfurt am Main (UBJCS)
  • Reinhard Altenhöner, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (SBB)


Projektteam

  • Dr. Franziska Hormuth, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky (SUBHH)
  • Jana Eileen Fabrizius, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (SBB)
  • Leon Schepers, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky (SUBHH)
  • N.N., Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Frankfurt am Main (UBJCS)
  • N.N., Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Frankfurt am Main (UBJCS)