Judentum (7.7)

Aus Webis
Zur Navigation springenZur Suche springen


Allgemeine Informationen

Die Frankfurter Universitätsbibliothek besitzt die größte Sammlung wissenschaftlicher Literatur zu den Themen Judentum und Israel in der Bundesrepublik Deutschland. Seit 1949 wird im Sondersammelgebiet Wissenschaft vom Judentum die einschlägige wissenschaftliche Literatur zu allen Aspekten des nachbiblischen Judentums ohne territoriale oder sprachliche Begrenzungen im In- und Ausland so umfassend wie möglich erworben. Im Jahre 1964 wurde zusätzlich das regionale Sondersammelgebiet Landeskunde Israel eingerichtet, in dem alle Veröffentlichungen über den modernen Staat Israel beschafft werden.

Grundlage des Bestandes bildet die Hebraica- und Judaica-Sammlung, die zu Ende des 19. Jahrhunderts durch großzügige Spenden Frankfurter Juden gegründet wurde. Von ihrem Leiter Prof. Aron Freimann, der sie von 1898 bis 1933 betreute, wurde sie vor dem Krieg als bedeutendste Spezialsammlung des europäischen Kontinents ausgebaut und bestand auch die Aneignungsversuche nationalsozialistischer Einrichtungen ohne Verluste.

Tragischerweise verbrannten bei der Bombardierung Frankfurts fast alle hebräischen Bücher, gerettet werden konnten lediglich an die 20.000 Bände zählende Judaica-Sammlung sowie einige besonders wertvolle Hebraica-Bestände. Die Judaica Altbestände sind in einem Katalog von Aron Freimann verzeichnet.

An hebräischen Altbeständen haben sich erhalten:

  • die Sammlung der hebräischen Handschriften
  • die hebräischen Inkunabeln
  • die Sammlung jiddischer Drucke

Mittlerweile zählt die Sammlung über 100.000 Bände. Kontinuierlich werden die Neuerscheinungen aus aller Welt erworben und zwar in Form von Monographien, Zeitschriften, Microfilm- und Microfichesammlungen, Dissertationen nach Bedarf sowie Forschungs- und Kongreßberichte. Die moderne hebräische Literatur ist umfassend vorhanden. Der jährliche Zuwachs einschließlich des SSG Israel beträgt an die 5.000 Bände. 460 ausländische und 40 deutsche Zeitschriften werden laufend gehalten.


Zu welchen Themen und Fachgebieten wird gesammelt?

Zu diesem Sondersammelgebiet gehören
regional:

  • die Geschichte der Juden in allen Ländern der Welt seit dem 4. Jahrhundert vor der Zeitrechnung


sachlich:

  • Religion in all ihren Strömungen
  • Philosophie
  • Mittel- und neuhebräische Sprache und Literatur
  • Jiddische Sprache und Literatur
  • Geschichte, einschließlich Geistes-, Sozial-, Wirtschaftsgeschichte
  • Verfolgungsgeschichte der Juden, einschließlich Antisemitismus und Judenvernichtung
  • Politik, Verfassung und Verwaltung der jüdischen Gemeinden
  • Veröffentlichungen der jüdischen politischen Bewegungen und Parteien
  • Erziehungs- und Schulwesen
  • Jüdisches Recht (die Halacha)
  • Jüdische Musik, Theater und Kunst
  • Medizin, Naturwissenschaften und Technik im Kontext des Judentums


Zu anderen Sammelschwerpunkten gehören

  • Biblisches Judentum: siehe SSG 1 Theologie
  • Alt- und Bibelhebräisch und Allgemeine Hebraistik: siehe SSG 6.23 Vorderer Orient einschließlich Nordafrika
  • Israel: siehe SSG 7.6 Israel


Welche Literatur wird gesammelt?

Beschafft wird gemäß den DFG-Richtlinien so umfassend wie möglich spezielle ausländische Literatur. Ergänzend dazu werden die deutschen Publikationen in Eigenleistung von der Bibliothek erworben. Neben Büchern und Zeitschriften werden auch digitale Online-Medien sowie weitere Informationsträger wie Mikroformen und CD-ROMs gekauft. Letztere werden jedoch nur mit besonderer Antragstellung durch die DFG unter der Voraussetzung finanziert, dass sie online nicht verfügbar sind.

Ausführliche Informationen zu den Erwerbungsgrundsätzen finden Sie im Abschnitt DFG-Richtlinien.

Für das SSG gelten insbesondere folgende Einschränkungen:

  • Publikationen zu den ehemaligen Kolonien gehören zum SSG nur dann, wenn sie dessen Beziehungen zur Kolonie darstellen oder die Kolonialverwaltung behandeln.
  • Literarische Texte werden als Quellenwerke erworben. Bei Trivialliteratur ist eine Beschränkung auf einige Beispiele vorgesehen, was auch für Kinder- und Jugendliteratur u.a. Literaturgruppen gilt.
  • Rein juristische Abhandlungen und Publikationen sind Gegenstand des SSGs Rechtswissenschaft (z.B. Verfassung, Verwaltung, Hochschulrecht, etc.)
  • Lehrbücher, Grammatiken, Kompendien und Anthologien werden nur erworben, soweit sie als Quellen für wissenschaftliche Untersuchungen erforderlich sind und Universitätsstandard besitzen.
  • Materialien, die von Parteien, Gewerkschaften und ähnlichen Verbänden selbst herausgeben werden (nicht-konventionelle Publikationen) werden in erster Line von ausgewählten Spezialbibliotheken erworben.
  • Dissertationen aus den USA werden nur gekauft, wenn sie im Fernleihverkehr angefordert werden.
  • Sondersammelgebietsliteratur der Erscheinungsjahre 1800-1950 kann im Rahmen von ergänzenden Maßnahmen gekauft werden, sofern es sich um einschlägige Quellenliteratur handelt und Leihverkehrsbestellungen darauf negativ beschieden worden sind.
  • ausführliche Informationen finden Sie im Abschnitt: DFG-Richtlinien


SSG-Literatur recherchieren & beschaffen...

Nationallizenzen

Nationallizenz.jpg

Seit 2004 fördert die DFG den Erwerb von Nationallizenzen, die Wissenschaftlern, Studierenden und wissenschaftlich interessierten Privatpersonen den kostenlosen Zugang zu Datenbanken, digitalen Textsammlungen und elektronischen Zeitschriften ermöglicht. Um den Dienst nutzen zu können, ist eine kostenlose Registrierung erforderlich. In dem Nachweisinstrument DBIS (siehe oben) sind die Datenbanken, für die eine Nationallizenz erworben wurde, extra gekennzeichnet, darunter u.a. :


Fernleihe & Lieferdienst

  • Fernleihe über Ihre Bibliothek:
    Bücher, Medien und Zeitschriftenaufsätze aus dem SSG-Bestand (und darüber hinaus) können über Sie über die Online-Fernleih-Service Ihrer Bibliothek bzw. über die Verbundübergreifende Fernleihe, an der inzwischen alle deutschen Bibliotheksverbünde teilnehmen, bestellen. Bitte beachten Sie, dass bei der Verbundübergreifenden Fernleihe die Bestellung von Kopien aus Büchern/Medien sowie die Bestellung von ganzen Zeitschriftenbänden nicht möglich ist. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer lokalen Bibliothek über die Bestellmöglichkeiten vor Ort. Die Bereitstellung der Medien sollte i.d.R. innerhalb von 2 bis 3 Wochen erfolgen. Für die Bereitstellung der Literatur wird i.d.R. eine geringe Bearbeitungsgebühr erhoben.
  • Subito - direkter Dokumentschnelllieferdienst:
    subito, in gemeinnütziger, eingetragener Verein mit Sitz in Berlin, ist ein Dokumentlieferdienst wissenschaftlicher Bibliotheken aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Unabhängig vom Wohnort können sich alle, die Literatur zu Studienzwecken, für Forschung und Lehre etc. benötigen, direkt oder über eine Bibliothek an subito wenden. Als subito-Bibliothek erstellen wir für Sie Kopien von Aufsätzen aus gedruckten Zeitschriften oder aus Büchern und schicken Ihnen diese direkt zu. Eine Ausleihe von Büchern ist ebenfalls über subito möglich. Die Bearbeitungszeit liegt 1-3 Tagen (für Eil- bzw. Normaldienst), bei Postversand zuzüglich Postlaufzeit. Die Preise sind gestaffelt und abhängig von der Kundengruppe, Bearbeitungszeit und Lieferweg (elektronischer Versand, Post, Fax) ab 6,50 EUR für Zeitschriftenaufsatz-Kopien, ab 9,- EUR für Bücher.
    Bestellungen und weitere Informationen über: www.subito-doc.de


Elektronisches Publizieren: der Dokumentenserver Ihrer SSG-Bibliothek

Seit einigen Jahren bauen die SSG-Bibliotheken mit Unterstützung der DFG fachliche Repositorien, den so genannten Dokumentenserver auf. Dies ist die logische Konsequenz aus dem sich stark verändernden Publikations- und Rezeptionsverhalten der Wissenschaft, die vermehrt ihre wissenschaftlichen Ergebnisse im Internet publiziert. Neben der konventionellen Literatur, die über den Buchhandel zu beziehen ist, hat insbesondere die online publizierte "Graue Literatur" an Bedeutung gewonnen. Um für diese Dokumente die Sichtbarkeit zu erhöhen, eine Zitierfähigkeit zu ermöglichen, die Auffindbarkeit über Suchmaschinen und Nachweisdienste zu verbessern und nicht zuletzt dauerhaft einen freier Zugang zu öffentlich finanzierten Forschungsergebnissen zu garantieren, speichern die SSG-Bibliotheken eine Kopie der Dokumente auf einem ihrer Server, katalogiersieren sie nach bibliothekarischen Standards und übergeben sie dann der Langzeitarchivierung. Der Dokumentenserver für das SSG Spanien.Portugal befindet sich noch im Aufbau. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Fachreferentin Dr. Rachel Heuberger.
Ausführliche Informationen zum Thema OpenAccess: http://Open-Access.net