Südasien (6.24): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Webis
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(66 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div style="width:300px; float: right; border-left: 30px solid #CC3333; background-color: #E4E4E4">
<div id="c-basic">[[Bild:SAI-Heidelberg.jpg]]
;Bibliothek: [[UB Heidelberg|Universitätsbibliothek Heidelberg]]<br>[[Südasien-Institut_(Baden-Württemberg)|Südasien-Institut der Universität Heidelberg]]
;Ansprechpartnerin: [[Benutzer:Schmitt|Dr. Eleonore Schmitt]]<br>[[Benutzer:Stark-Wild|Dr. Sonja Stark-Wild]]<br>[[Benutzer:Merkel|Nicole Merkel, M.A.]]<br>


[[Bild:SSG-suedasien.jpg‎‎]]
 
;Bibliothek: [[UB Heidelberg|Universitätsbibliothek Heidelberg]]<br>[[Südasien-Institut_Heidelberg_(Baden-Württemberg)|Südasien-Institut (Heidelberg)]]
;Katalog: [http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/kataloge/Welcome.html Kataloge der UB Heidelberg]
;Ansprechpartnerin: [[Benutzer:Schmitt|Dr. Eleonore Schmitt]]<br>[[Benutzer:Stark-Wild|Dr. Sonja Stark-Wild]]<br>[[Benutzer:Merkel|Nicole Merkel]]<br>
;Virtuelle Fachbibliothek: [http://www.savifa.uni-hd.de/ savifa.de]
;Virtuelle Fachbibliothek: [[Bild:cibera.gif‎]]<br>[http://cibera.de cibera.de]
;[[Bild:savifa.jpg‎]]
;Weblog:[http://blog.cibera.de cibera-Blog]
<!--;Weblog: [http://blog.savifa.de]-->
;Neuerwerbungsliste: [http://www.sub.uni-hamburg.de/nel-1mon.php?fi=roman-ibero Spanien/Portugal]
<!--;Online-Tutorial: Einführung in die fachwissenschaftliche Recherche. Tipps für Profis und Anfänger unter [http://... Lotse]-->
;Online-Contents: [http://gso.gbv.de/DB=2.145/LNG=DU/ Spanien-Portugal]
 
;SSG-Bestand in der SUB: [http://www.sub.uni-hamburg.de/service/fachberatung/profilromanistik.html Romanistik]
 
;Online-Tutorial:[[Bild:Lotsekompass.gif]] [http://lotse.uni-muenster.de/hispanistik/index-de.php Lotse]
;Sondersammlungen: [http://www.sai.uni-heidelberg.de/saibiblio/bib_orissa.php Orissa Archive]<br> [http://www.sai.uni-heidelberg.de/saibiblio/bib_schulbuch.php Schulbuchsammlung]<br> <!--;Sontheimer Diasammlung -->
;Verwandte Sondersammelgebiete:  
 
 
;Neuerwerbungen: [http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/nel_ssg/Suedasien.html Neuerwerbungen für das SSG Südasien]
;Erwerbungsvorschlag: [http://www.savifa.uni-hd.de/anvo.html Erwerbungsvorschlag]
;Infomaterial: [http://www.ub.uni-heidelberg.de/service/download/infomaterialien/Infoblatt20c.pdf Flyer SSG Südasien]<br>    [http://www.ub.uni-heidelberg.de/service/download/infomaterialien/Infoblatt-Savifa.pdf Flyer Savifa]
 
;Verwandte Sondersammelgebiete:
<!-- Alle SSG-Verweisungen nach diesem Muster eingeben: [[6.21|Ägyptologie (6.21)]] -->
* [[0|Allgemeine und vergleichende Religionswissenschaft (0)]]
* [[0|Allgemeine und vergleichende Religionswissenschaft (0)]]
* [[1|Theologie (1)]]
* [[6.20|Orientalistik, Allgemeines (6.20)]]
* [[6.23|Vorderer Orient einschl. Nordafrika (6.23)]]
* [[6.23|Vorderer Orient einschl. Nordafrika (6.23)]]
* [[6.25|Ost- und Südostasien (6.25)]]<br>[[10|Allgemeine und vergleichende<br>Völkerkunde (10)]]
* [[6.25|Ost- und Südostasien (6.25)]]
;Weitere Bibliotheken: [http://www.khg.de]
* [[10|Allgemeine und vergleichende Völkerkunde (10)]]
</div>
 
 
;Weitere Einrichtungen
 
* [http://www.ub.uni-tuebingen.de UB Tübingen (SSG Südasien bis 2004)]
* [http://www.bsb-muenchen.de Bayerische Staatsbibliothek (Sammelschwerpunkt Orient)]
* [http://www.staatsbibliothek-berlin.de Staatsbibliothek zu Berlin Preussischer Kulturbesitz (Orientabteilung)]
<!--Abschnitt A - Ende-->
 
<!--Abschnitt B: Weiterführende Informationen:
der folgende Abschnitt kann individuell ergänzt werden-->
 
<!--hier kann ein weiteres Bild eingefügt werden, zum Beispiel ein Screenshot der ViFa-->


<!--;Aus dem Weblog: <rss number=5 desc=off title=off>http://feeds2.feedburner.com/cibera</rss>-->
<!--Abschnitt B - Ende-->


<div style="margin-right:330px; border-right:2px solid #CC3333; padding-right:30px" >
</div>
<div id="c-content" >
<div style="background:#F9F9F9; border:2px solid #CDB7B7; padding-left:10px; padding-top:5px; margin-bottom:15px; width:620px;">
Diese Seite wird nicht mehr aktualisiert.<br>
Abschluss des-Systems der Sondersammelgebiete  mit Ende des Förderprogramms am 31.12.2015<br>
[[Übergang von den SSGs zu den FIDs| Allgemeine Informationen zum Übergang in die DFG-Förderung für Fachinformationsdienste]]
</div>


==Allgemeine Informationen==
==Allgemeine Informationen==
<!-- Abschnitt C: Allgemeine Informationen zum SSG-->
Mit Entdeckung der indo-europäischen Sprachverwandtschaft Ende  des 18. Jahrhunderts erweiterte sich das Fächerspektrum im  Bereich der Orientalistik um das Fach Indologie, das sich  zunächst hauptsächlich mit der alten Literatur in Sanskrit und Vedisch befasste. Diese philologische Richtung und die Beschäftigung mit der klassisch-brahmanischen Kultur des Norden Indiens blieb bis ins 20. Jahrhundert das bestimmende Forschungsinteresse.
Mit Entdeckung der indo-europäischen Sprachverwandtschaft Ende  des 18. Jahrhunderts erweiterte sich das Fächerspektrum im  Bereich der Orientalistik um das Fach Indologie, das sich  zunächst hauptsächlich mit der alten Literatur in Sanskrit und Vedisch befasste. Diese philologische Richtung und die Beschäftigung mit der klassisch-brahmanischen Kultur des Norden Indiens blieb bis ins 20. Jahrhundert das bestimmende Forschungsinteresse.


Das Südasien-Institut als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Heidelberg wurde 1962 als interdisziplinäres Zentrum für die Forschung und Lehre über die Region Südasien (Indien, Pakistan, Nepal, Bangladesch, Sri Lanka, Bhutan, Malediven) gegründet und ist in acht gleichberechtigte Abteilungen gegliedert:
Das [[SAI|Südasien-Institut]] als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Heidelberg wurde 1962 als interdisziplinäres Zentrum für die Forschung und Lehre über die Region Südasien (Indien, Pakistan, Nepal, Bangladesch, Sri Lanka, Bhutan, Malediven) gegründet und ist in sieben gleichberechtigte Abteilungen gegliedert:
* Klassische Indologie
* Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens (Indologie I)
* Moderne Indologie
* Neusprachliche Südasienstudien (Moderne Indologie)
* Ethnologie
* Ethnologie
* Geographie
* Geographie
* Geschichte Südasiens
* Geschichte Südasiens
* Politische Wissenschaft Südasiens
* Politische Wissenschaft Südasiens
* Wirtschaftswissenschaften (Entwicklungsökonomie)
* Wirtschaftswissenschaften / Entwicklungsökonomie
* Internationale Wirtschafts- und Entwicklungspolitik
 
Die Bibliothek des Südasien-Instituts ist mit heute etwa 265.000 Bänden und ca. 3.900 Zeitschriften und zeitschriftenartigen Reihen - ca. 600 davon laufend gehalten - eine der weltweit größten Sammlungen zum Indischen Subkontinent. Jährlich kommen etwa 5.000 Bände neu hinzu. Das Sondersammelgebiet, das bis Ende 2004 von der Universitätsbibliothek Tübingen betreut wurde, wird von der DFG finanziert und ist heute regional definiert (vgl. den Sammelauftrag). Es ist bundesweit für die Versorgung mit Literatur aus und über die Region Südasien zuständig.
 
Diese Literatur steht für die Fernleihe ohne Einschränkung zur Verfügung. Die Bücher des Sondersammelgebiets sind in erster Linie für die überregionale Literaturversorgung bestimmt. Sie können über die Fernleihe oder über den Dokumentlieferdienst Subito bestellt werden. Bei älterer Literatur, die noch nicht in unserem Online-Katalog nachgewiesen ist, kann der Fernleihschein mit den vollständigen bibliographischen Angaben direkt an die UB Heidelberg (Fernleih-Sigel 16) gesandt werden.


==Bestandsangaben==


==Sammelauftrag==
Folgende Länder werden zum Sondersammelgebiet Südasien gerechnet:


==Zu welchen Themen und Fachgebieten wird gesammelt? ==
<!--Abschnitt D: entnommen aus: [[Richtlinien zur überregionalen Literaturversorgung|DFG-Richtlinien]] -->
'''Zu diesem Sondersammelgebiet gehören'''
<br>Folgende Länder werden zum Sondersammelgebiet Südasien gerechnet:
* Indien
* Indien
* Pakistan
* Pakistan
Zeile 51: Zeile 75:
* Sri Lanka
* Sri Lanka
* Malediven
* Malediven
* Tibet (vor allem Sprache, Literatur, Religion, Volkskunde; Geschichte vor 1950)  
* Tibet (vor allem Sprache, Literatur, Religion, Volkskunde; Geschichte vor 1950)


Zu folgenden Fächern wird Literatur aus und über diese Länder angeboten:
Zu folgenden Fächern wird Literatur aus und über diese Länder angeboten:
* Sprache und Literatur
** Alt- und Mittelindische Sprachen: Vedisch, Sanskrit, Pali, Prakrit
** Neuindoarische Sprachen: Bengali, Gujarati, Hindi, Marathi, Nepali, Oriya, Singhalesisch, Urdu u.v.m.
** Drawidische Sprachen: Kannada, Malayalam, Tamil, Telugu; drawidische Stammessprachen
** Tibetische Sprachen: Tibetisch, Dzongkha, Manipuri, Bodo, Garo
* Geschichte
** Archäologie, Vor- und Frühgeschichte
** Geschichte einschließlich Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
* Politik und Verwaltung
** Politikwissenschaft, Verfassung, Verwaltung
** Veröffentlichungen über Parteien, Gewerkschaften und ähnliche Verbände
** Publikationen der Zentralparlamente
* Länder- und Völkerkunde
** Anthropogeographie, Volkskunde, Völkerkunde, Landeskunde
* Kunst
** Bildende Kunst, Musik, Theater, Tanz
* Erziehungs- und Hochschulwesen
** Erziehungswissenschaften
** Wissenschaftliche Einrichtungen
* Informations-, Buch- und Bibliothekswesen, Medienwissenschaften
** Informations-, Buch- und Bibliothekswesen
** Medienwissenschaften
** Publizistik
** Film, Rundfunk und Fernsehen
* Religion und Philosophie
** in Südasien entstandene Religionen: Buddhismus (in seinen südasiatischen Bezügen sowie Buddhismus in Europa und Nordamerika und Buddhismus allgemein), Hinduismus, Jainismus, Sikhismus und Stammesreligionen
** außerhalb der Region entstandene Religionen nur in Beziehung zur Region: Islam, Christentum, 'Jugendreligionen' wenn Südasienbezug
** Die folgenden Fächer werden vom regionalen [[6.24|SSG 6.24]] nur insoweit abgedeckt, als ein Bezug zu einheimischen Traditionen hergestellt wird, z.B. zur Volksmedizin, Ayurveda.
Sonst erhalten Sie Literatur zu diesen Fächern in den entsprechenden fachlichen Sondersammelgebieten:
** Landbau
** Mathematik
** Medizin
** Naturwissenschaften
** Psychologie
** Recht
** Technik
** Wirtschaft


'''Sprache und Literatur'''


* Alt- und Mittelindische Sprachen: Vedisch, Sanskrit, Pali, Prakrit
'''Zu anderen Sammelschwerpunkten gehören'''
* Neuindoarische Sprachen: Bengali, Gujarati, Hindi, Marathi, Nepali, Oriya, Singhalesisch, Urdu u.v.m.
* Tibet ab 1950 als autonome Region der VR China: siehe [[6.25|SSG 6.25]] Ost- und Südostasien (Aber Sprache, Literatur, Religion und Volkskunde Tibets, die in ihren Bezügen untrennbar mit der älteren Geschichte Tibets verbunden sind, gehören zum Sondersammelgebiet Südasien.)
* Drawidische Sprachen: Kannada, Malayalam, Tamil, Telugu; drawidische Stammessprachen
* Hinduismus in Südostasien (nur dort erschienene Publikationen): siehe [[6.25|SSG 6.25]] Ost- und Südostasien
* Tibetische Sprachen: Tibetisch, Dzongkha, Manipuri, Bodo, Garo
* Buddhismus in Ost- und Südostasien: siehe [[6.25|SSG 6.25]] Ost- und Südostasien
* Islam: siehe [[6.23|SSG 6.23]] Vorderer Orient einschl. Nordafrika
* Christentum: siehe [[1|SSG 1]] Theologie
* Allgemeine und vergleichende Religionswissenschaft [[0|(SSG 0)]]


'''Geschichte'''


* Archäologie, Vor- und Frühgeschichte
* Geschichte einschließlich Sozial- und Wirtschaftsgeschichte


'''Politik und Verwaltung'''
==Welche Literatur wird gesammelt?==
<!--Abschnitt E:
Textbaustein, bitte ggf. an das jeweilige SSG anpassen-->


* Politikwissenschaft, Verfassung, Verwaltung
Beschafft wird gemäß den [[DFG-Richtlinien|DFG-Richtlinien]] so umfassend wie möglich spezielle ausländische Literatur. Ergänzend dazu werden die deutschen Publikationen in Eigenleistung von der Bibliothek erworben. Neben Büchern und Zeitschriften werden auch digitale Online-Medien sowie weitere Informationsträger wie Mikroformen und CD-ROMs gekauft. Letztere werden jedoch nur mit besonderer Antragstellung durch die DFG unter der Voraussetzung finanziert, dass sie online nicht verfügbar sind.
* Veröffentlichungen über Parteien, Gewerkschaften und ähnliche Verbände
* Publikationen der Zentralparlamente


'''Länder- und Völkerkunde'''
'''Ausführliche Informationen zu den Erwerbungsgrundsätzen finden Sie im Abschnitt [[DFG-Richtlinien]].'''
* Anthropogeographie, Volkskunde, Völkerkunde, Landeskunde


'''Kunst'''
Für das SSG gelten insbesondere folgende Einschränkungen:


* Bildende Kunst, Musik, Theater, Tanz
* Dissertationen aus den USA werden nur gekauft, wenn sie im Fernleihverkehr angefordert werden.


'''Erziehungs- und Hochschulwesen'''
* Sondersammelgebietsliteratur der Erscheinungsjahre 1800-1950 kann im Rahmen von ergänzenden Maßnahmen gekauft werden, sofern es sich um einschlägige Quellenliteratur handelt und Leihverkehrsbestellungen darauf negativ beschieden worden sind.


* Erziehungswissenschaften
* Wissenschaftliche Einrichtungen


'''Informations-, Buch- und Bibliothekswesen, Medienwissenschaften'''
==SSG-Literatur recherchieren & beschaffen...==
<!--Abschnitt F:
In diesem Abschnitt sollen zentrale Dienste für die Informationsrecherche
und -beschaffung gelistet werden. Dazu gehören aktuell u.a. DBIS, Nationallizenzen,
OnlineContents, Virtuelle Fachbibliotheken. Bitte ergänzen Sie die Liste ggf.
um weitere bzw. andere Dienste, die für Ihr SSG von Relevanz sind, z.B.
herausragende Kataloge, Datenbanken, etc.
-->
===Savifa - die Virtuelle Fachbibliothek Südasien===
<!--Abschnitt F 1: Virtuelle Fachbibliothek - wenn vorhanden-->
[[Bild:savifa.jpg|right]]
Virtuelle Fachibibliotheken oder Fachportale, die seit Ende der 90er Jahre mit Unterstützung der DFG flächendeckend aufgebaut werden, bieten einen zentralen Einstieg in die fachwissenschaftliche Recherche. Im Mittelpunkt steht dabei die umfassende Versorgung mit allen in Deutschland zugänglichen, fachlich relevanten Informationsquellen. Betrieben werden Sie i.d.R. von SSG-, Zentralen Fach- und einigen Spezialbibliotheken, die in vielen Fällen mit weiteren bedeutsamen Informationsanbietern, Fachgesellschaften oder Forschungseinrichtungen eng zusammenarbeiten.


* Informations-, Buch- und Bibliothekswesen
'''Savifa - die Virtuelle Fachbibliothek Südasien''' - bietet Ihnen einen schnellen und umfassenden Zugang zur wissenschaftlichen Recherche im Internet sowie zu einer Vielzahl von Fachinformationen:
* Medienwissenschaften
* Savifa-Guide: südasien-relevante Internetquellen, detailliert erschlossen und suchbar in einer Datenbank
* Publizistik
* E-Journals: Verzeichnis von mehr als 400 frei zugänglichen und lizensierten Online-Zeitschriften
* Film, Rundfunk und Fernsehen
* Themenportale: Detailinformationen zu klar umrissenen Forschungsgebieten
* E-Toc-Alert: Zeitschrifteninhaltsdienst für 83 fachwissenschaftliche Zeitschriften u.v.m.


'''Religion und Philosophie'''
'''Internet:''' [http://www.savifa.uni-hd.de/ savifa.de]


* in Südasien entstandene Religionen: Buddhismus (in seinen südasiatischen Bezügen sowie Buddhismus in Europa und Nordamerika und Buddhismus allgemein), Hinduismus, Jainismus, Sikhismus und Stammesreligionen
* außerhalb der Region entstandene Religionen nur in Beziehung zur Region: Islam, Christentum, 'Jugendreligionen' wenn Südasienbezug


Die folgenden Fächer werden vom regionalen SSG 6,24 nur insoweit abgedeckt, als ein Bezug zu einheimischen Traditionen hergestellt wird, z.B. zur Volksmedizin, Ayurveda. - Sonst erhalten Sie Literatur zu diesen Fächern in den entsprechenden fachlichen Sondersammelgebieten:
===OnlineContents - in den Inhaltsverzeichnissen blättern...===
<!--Abschnitt F 2: OnlineContents - wenn vorhanden -->


* Landbau
[[Bild:OLC_SSG_624 Kopie.jpg|left]]
* Mathematik
Die Aufsatzdatenbank OnlineContents (OLC) ist der ideale Ort, um sich schnell einen Überblick über aktuelle Entwicklungen auf dem Zeitschriftenmarkt Ihres Fachgebiets zu verschaffen. In OLC SSG-Südasien, einem Ausschnitt aus der [http://www.swets.com/web/show/id=72685/langid=42 Swets-Datenbank Online Contents], der laufend durch ausgewählte Zeitschriftentitel der Bibliothek des Südasien-Instituts ergänzt wird, können Sie in den aktuellen Inhaltsverzeichnissen von mehr als 270 Zeitschriften blättern. Abhängig von Ihrer lokalen Zugangsberechtigung werden Sie in vielen Fällen mit wenigen Mausklicks auf die elektronische Ausgabe des Aufsatzes weiter geleitet.
* Medizin
* Naturwissenschaften
* Psychologie
* Recht
* Technik
* Wirtschaft


Zu anderen Sammelschwerpunkten gehören
''Bitte beachten Sie,...''<br> dass es sich bei der OLC um ein lizenzpflichtiges Angebot handelt. Allen Einrichtungen aus dem Wissenschafts- und Hochschulbereich der Bundesrepublik Deutschland, Europa und USA wird auf Antrag ein kostenloser Zugang gewährt. Wenn Sie keinen Zugang zu den OLC-SSG Ausschnitten erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihre Bibliothek oder an die zuständigen Fachreferentinnen des SSG Südasien.


* Tibet ab 1950 als autonome Region der VR China: siehe Ost- und Südostasien<br>(Aber Sprache, Literatur, Religion und Volkskunde Tibets, die in ihren Bezügen untrennbar mit der älteren Geschichte Tibets verbunden sind, gehören zum Sondersammelgebiet Südasien.)
''Ein besonderer Mehrwert: Auf dem Laufenden bleiben...''<br>Suchanfragen können Sie als [[Glossar|RSS-Feed]] abonnieren. Dabei sind Sie frei in der Gestaltung Ihrer Suchanfrage, die sie auf ein Themengebiet und/oder auf eine oder mehrere Zeitschriften eingrenzen können.-->
* Hinduismus in Südostasien (nur dort erschienene Publikationen): siehe Ost- und Südostasien
* Buddhismus in Ost- und Südostasien: siehe Ost- und Südostasien
* Islam: siehe Vorderer Orient einschl. Nordafrika
* Christentum: siehe Theologie
* Allgemeine und vergleichende Religionswissenschaft
* Orientalistik, Allgemeines


==Erwerbungsgrundsätze zum Bestandsaufbau==
'''Internet:''' [http://http://gso.gbv.de/xslt/DB=2.134/ OLC SSG-Südasien]


'''1. Umfang'''


* Neue Verlagspublikationen (Monographien, Sammelwerke)
===DatenBankInfoSystem (DBIS)===
* antiquarische Literatur ab Erscheinungsjahr 1800
<!--Abschnitt F 3: DBIS - wenn vorhanden -->
* Dissertationen (US-amerikanische Dissertationen nur bei Benutzeranfrage)
* Zeitschriften und Jahrbücher
* Mikrofiche- und Mikrofilmsammlungen
* CD-ROM


2. Profil
[[Bild:DBIS_Suedasien.jpg|right]]
Für die Literaturrecherche empfiehlt sich, auch einen Blick in die zahlreichen bibliographischen oder Aufsatzdatenbanken zu werfen. Welche Datenbanken für Ihr Themengebiet von Interesse ist, erfahren Sie in dem DatenBankInfoSystem (DBIS), dem zentralen Nachweissystem für frei zugängliche und lizenzpflichtige Datenbanken.
*[http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/dbliste.php?bib_id=ubhe&colors=15&ocolors=40&lett=c&collid=SA Bestand der SSG Bibliothek] <br>Zu sehen sind alle Datenbanken, für die die UB Heidelberg eine Lizenz erworben hat.


* Wissenschaftliche Forschungsliteratur des In- und Auslandes
* Primärliteratur und Belletristik in den einzelnen Sprachen
* In exemplarischer Auswahl: Schulbücher, Kinder- und Jugendliteratur, Trivialliteratur aus der Region


==Erschließung==


===Nationallizenzen===
<!--Abschnitt F 4: Nationallizenzen - wenn vorhanden --
Bitte den Textblock spezifizieren, wenn vorhanden ggf. nur
2-3 Beispieldatenbanken benennen und dann auf eine Seite
mit allen fachlich relevanten Nationallizenzdatenbanken
verlinken -->
[[Bild:Nationallizenz.jpg|left]]
Seit 2004 fördert die [http://www.dfg.de DFG] den Erwerb von [http://www.nationallizenzen.de Nationallizenzen], die Wissenschaftlern, Studierenden und wissenschaftlich interessierten Privatpersonen den kostenlosen Zugang zu Datenbanken, digitalen Textsammlungen und elektronischen Zeitschriften ermöglicht. Um den Dienst nutzen zu können, ist eine kostenlose [http://www.nationallizenzen.de/ Registrierung] erforderlich. In dem Nachweisinstrument DBIS (siehe oben) sind die Datenbanken, für die eine Nationallizenz erworben wurde, extra gekennzeichnet, darunter u.a. :
<!--hier exemplarisch auf 2-3 Datenbanken verlinken-->
*'''Empire Online''' <br>Die Sammlung enthält Essays, Quellen- und Datenmaterial in thematischer Gruppierung zum gesamten Themenbereich Kolonialismus und Imperialismus. Zu fünf thematischen Sektionen (Cultural Contacts, 1492-1969; Empire Writing & the Literature of Empire; The Visible Empire; Religion & Empire; Race, Class, Imperialism and Colonialism c1607-2007) gibt es einführende wissenschaftliche Beiträge und Verknüpfungen zu einschlägigen Quellen.<br>[http://www.empire.amdigital.co.uk/index.aspx Direktzugriff für registrierte Institutionen]<br>[https://proxy.nationallizenzen.de/login?url=http://pio.chadwyck.co.uk/ Direktzugriff für registrierte Privatpersonen]
* '''Periodicals Index Online / PIO 1739-2000''' <br>Dieser historische Zeitschriften-Index ermöglicht die bibliographische Recherche in rund 4.800 Zeitschriften aus den Geistes- und Sozialwissenschaften unter einer Oberfläche. Die abgedeckte Zeitspanne reicht von 1739-2000. Es sind Publikationen zu mehr als 37 Fachgebieten und in über 40 Sprachen und Dialekten enthalten. Auf die im Periodicals Archive Online enthaltenen Volltext-Zeitschriften wird direkt vom bibliographischen Eintrag verlinkt.<br>[http://pio.chadwyck.co.uk/ Direktzugriff für registrierte Institutionen]<br>[https://proxy.nationallizenzen.de/login?url=http://pio.chadwyck.co.uk/ Direktzugriff für registrierte Privatpersonen]






===Fernleihe & Lieferdienst===
<!--Abschnitt F 5: Standardtextblock, bitte ggf. ergänzen bzw. streichen-->
* '''Fernleihe über Ihre Bibliothek:''' <br>Bücher, Medien und Zeitschriftenaufsätze aus dem SSG-Bestand (und darüber hinaus) können über Sie über den Online-Fernleih-Service Ihrer Bibliothek bzw. über die Verbundübergreifende Fernleihe, an der inzwischen alle deutschen Bibliotheksverbünde teilnehmen, bestellen. Bitte beachten Sie, dass bei der Verbundübergreifenden Fernleihe die Bestellung von Kopien aus Büchern/Medien sowie die Bestellung von ganzen Zeitschriftenbänden nicht möglich ist. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer lokalen Bibliothek über die Bestellmöglichkeiten vor Ort. Die Bereitstellung der Medien sollte i.d.R. innerhalb von 2 bis 3 Wochen erfolgen. Für die Bereitstellung der Literatur wird i.d.R. eine geringe Bearbeitungsgebühr erhoben.
* '''Subito - direkter Dokumentschnelllieferdienst:'''<br> subito, ein gemeinnütziger, eingetragener Verein mit Sitz in Berlin, ist ein Dokumentlieferdienst wissenschaftlicher Bibliotheken aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Unabhängig vom Wohnort können sich alle, die Literatur zu Studienzwecken, für Forschung und Lehre etc. benötigen, direkt oder über eine Bibliothek an subito wenden. Als subito-Bibliothek erstellen wir für Sie Kopien von Aufsätzen aus gedruckten Zeitschriften oder aus Büchern und schicken Ihnen diese direkt zu. Eine Ausleihe von Büchern ist ebenfalls über subito möglich. Die Bearbeitungszeit liegt bei 1-3 Tagen (für Eil- bzw. Normaldienst), bei Postversand zuzüglich Postlaufzeit. Die Preise sind gestaffelt und abhängig von der Kundengruppe, Bearbeitungszeit und Lieferweg (elektronischer Versand, Post, Fax) ab 6,50 EUR für Zeitschriftenaufsatz-Kopien, ab 9,- EUR für Bücher. <br>'''Bestellungen und weitere Informationen über: [http://www.subito-doc.de/ www.subito-doc.de]'''




[[Kategorie:Südasien| Südasien]]
==Elektronisches Publizieren: der Dokumentenserver Ihrer SSG-Bibliothek==
[[Kategorie:Sprach- und Literaturwissenschaften| Sprachen]]
<!--Abschnitt G: Standardtextblock, bitte ggf. ergänzen bzw. streichen-->
Seit einigen Jahren bauen die SSG-Bibliotheken mit Unterstützung der [http://www.dfg.de DFG] fachliche Repositorien, so genannten Dokumentenserver, auf. Dies ist die logische Konsequenz aus dem sich stark verändernden Publikations- und Rezeptionsverhalten der Wissenschaft, die vermehrt ihre wissenschaftlichen Ergebnisse im Internet publiziert. Neben der konventionellen Literatur, die über den Buchhandel zu beziehen ist, hat insbesondere die online publizierte "Graue Literatur" an Bedeutung gewonnen. Um für diese Dokumente die Sichtbarkeit zu erhöhen, eine Zitierfähigkeit zu ermöglichen, die Auffindbarkeit über Suchmaschinen und Nachweisdienste zu verbessern und nicht zuletzt dauerhaft einen freier Zugang zu öffentlich finanzierten Forschungsergebnissen zu garantieren, speichern die SSG-Bibliotheken eine Kopie der Dokumente auf einem ihrer Server, katalogiersieren sie nach bibliothekarischen Standards und übergeben sie dann der Langzeitarchivierung.
 
Für das SSG Südasien betreibt die UB Heidelberg den Dokumentenserver [http://www.savifadok.uni-hd.de SavifaDok]. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Fachreferentin [[Benutzer:Merkel|Nicole Merkel]].<br>Ausführliche Informationen zum Thema OpenAccess: [http://open-access.net/de/ http://Open-Access.net]
 
 
 
<!-- Hinweise zur Verwendung der Kategorien siehe Link >>>Bearbeitungshilfe<<< am unteren Ende des Formulars -->
 
<!-- Kategorien: Fachgebiet-->
 
 
<!-- Kategorien: Region -->
 
<!-- Kategorien: Kulturkreise -->






</div>
</div>
__NOEDITSECTION__
[[Kategorie:0]]
[[Kategorie:Südasien]]
[[Kategorie:Geschichte| Südasien]]
[[Kategorie:Gesellschaftswissenschaften und Politik| Südasien]]
[[Kategorie:Philosophie und Religion| Südasien]]
[[Kategorie:Sprach- und Literaturwissenschaften| Südasien]]
[[Kategorie:Ehemalige SSGs]]

Aktuelle Version vom 24. Oktober 2016, 13:03 Uhr

Diese Seite wird nicht mehr aktualisiert.
Abschluss des-Systems der Sondersammelgebiete mit Ende des Förderprogramms am 31.12.2015
Allgemeine Informationen zum Übergang in die DFG-Förderung für Fachinformationsdienste

Allgemeine Informationen

Mit Entdeckung der indo-europäischen Sprachverwandtschaft Ende des 18. Jahrhunderts erweiterte sich das Fächerspektrum im Bereich der Orientalistik um das Fach Indologie, das sich zunächst hauptsächlich mit der alten Literatur in Sanskrit und Vedisch befasste. Diese philologische Richtung und die Beschäftigung mit der klassisch-brahmanischen Kultur des Norden Indiens blieb bis ins 20. Jahrhundert das bestimmende Forschungsinteresse.

Das Südasien-Institut als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Heidelberg wurde 1962 als interdisziplinäres Zentrum für die Forschung und Lehre über die Region Südasien (Indien, Pakistan, Nepal, Bangladesch, Sri Lanka, Bhutan, Malediven) gegründet und ist in sieben gleichberechtigte Abteilungen gegliedert:

  • Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens (Indologie I)
  • Neusprachliche Südasienstudien (Moderne Indologie)
  • Ethnologie
  • Geographie
  • Geschichte Südasiens
  • Politische Wissenschaft Südasiens
  • Wirtschaftswissenschaften / Entwicklungsökonomie


Zu welchen Themen und Fachgebieten wird gesammelt?

Zu diesem Sondersammelgebiet gehören
Folgende Länder werden zum Sondersammelgebiet Südasien gerechnet:

  • Indien
  • Pakistan
  • Nepal
  • Bhutan
  • Bangladesch
  • Sri Lanka
  • Malediven
  • Tibet (vor allem Sprache, Literatur, Religion, Volkskunde; Geschichte vor 1950)

Zu folgenden Fächern wird Literatur aus und über diese Länder angeboten:

  • Sprache und Literatur
    • Alt- und Mittelindische Sprachen: Vedisch, Sanskrit, Pali, Prakrit
    • Neuindoarische Sprachen: Bengali, Gujarati, Hindi, Marathi, Nepali, Oriya, Singhalesisch, Urdu u.v.m.
    • Drawidische Sprachen: Kannada, Malayalam, Tamil, Telugu; drawidische Stammessprachen
    • Tibetische Sprachen: Tibetisch, Dzongkha, Manipuri, Bodo, Garo
  • Geschichte
    • Archäologie, Vor- und Frühgeschichte
    • Geschichte einschließlich Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
  • Politik und Verwaltung
    • Politikwissenschaft, Verfassung, Verwaltung
    • Veröffentlichungen über Parteien, Gewerkschaften und ähnliche Verbände
    • Publikationen der Zentralparlamente
  • Länder- und Völkerkunde
    • Anthropogeographie, Volkskunde, Völkerkunde, Landeskunde
  • Kunst
    • Bildende Kunst, Musik, Theater, Tanz
  • Erziehungs- und Hochschulwesen
    • Erziehungswissenschaften
    • Wissenschaftliche Einrichtungen
  • Informations-, Buch- und Bibliothekswesen, Medienwissenschaften
    • Informations-, Buch- und Bibliothekswesen
    • Medienwissenschaften
    • Publizistik
    • Film, Rundfunk und Fernsehen
  • Religion und Philosophie
    • in Südasien entstandene Religionen: Buddhismus (in seinen südasiatischen Bezügen sowie Buddhismus in Europa und Nordamerika und Buddhismus allgemein), Hinduismus, Jainismus, Sikhismus und Stammesreligionen
    • außerhalb der Region entstandene Religionen nur in Beziehung zur Region: Islam, Christentum, 'Jugendreligionen' wenn Südasienbezug
    • Die folgenden Fächer werden vom regionalen SSG 6.24 nur insoweit abgedeckt, als ein Bezug zu einheimischen Traditionen hergestellt wird, z.B. zur Volksmedizin, Ayurveda.

Sonst erhalten Sie Literatur zu diesen Fächern in den entsprechenden fachlichen Sondersammelgebieten:

    • Landbau
    • Mathematik
    • Medizin
    • Naturwissenschaften
    • Psychologie
    • Recht
    • Technik
    • Wirtschaft


Zu anderen Sammelschwerpunkten gehören

  • Tibet ab 1950 als autonome Region der VR China: siehe SSG 6.25 Ost- und Südostasien (Aber Sprache, Literatur, Religion und Volkskunde Tibets, die in ihren Bezügen untrennbar mit der älteren Geschichte Tibets verbunden sind, gehören zum Sondersammelgebiet Südasien.)
  • Hinduismus in Südostasien (nur dort erschienene Publikationen): siehe SSG 6.25 Ost- und Südostasien
  • Buddhismus in Ost- und Südostasien: siehe SSG 6.25 Ost- und Südostasien
  • Islam: siehe SSG 6.23 Vorderer Orient einschl. Nordafrika
  • Christentum: siehe SSG 1 Theologie
  • Allgemeine und vergleichende Religionswissenschaft (SSG 0)


Welche Literatur wird gesammelt?

Beschafft wird gemäß den DFG-Richtlinien so umfassend wie möglich spezielle ausländische Literatur. Ergänzend dazu werden die deutschen Publikationen in Eigenleistung von der Bibliothek erworben. Neben Büchern und Zeitschriften werden auch digitale Online-Medien sowie weitere Informationsträger wie Mikroformen und CD-ROMs gekauft. Letztere werden jedoch nur mit besonderer Antragstellung durch die DFG unter der Voraussetzung finanziert, dass sie online nicht verfügbar sind.

Ausführliche Informationen zu den Erwerbungsgrundsätzen finden Sie im Abschnitt DFG-Richtlinien.

Für das SSG gelten insbesondere folgende Einschränkungen:

  • Dissertationen aus den USA werden nur gekauft, wenn sie im Fernleihverkehr angefordert werden.
  • Sondersammelgebietsliteratur der Erscheinungsjahre 1800-1950 kann im Rahmen von ergänzenden Maßnahmen gekauft werden, sofern es sich um einschlägige Quellenliteratur handelt und Leihverkehrsbestellungen darauf negativ beschieden worden sind.


SSG-Literatur recherchieren & beschaffen...

Savifa - die Virtuelle Fachbibliothek Südasien

Savifa.jpg

Virtuelle Fachibibliotheken oder Fachportale, die seit Ende der 90er Jahre mit Unterstützung der DFG flächendeckend aufgebaut werden, bieten einen zentralen Einstieg in die fachwissenschaftliche Recherche. Im Mittelpunkt steht dabei die umfassende Versorgung mit allen in Deutschland zugänglichen, fachlich relevanten Informationsquellen. Betrieben werden Sie i.d.R. von SSG-, Zentralen Fach- und einigen Spezialbibliotheken, die in vielen Fällen mit weiteren bedeutsamen Informationsanbietern, Fachgesellschaften oder Forschungseinrichtungen eng zusammenarbeiten.

Savifa - die Virtuelle Fachbibliothek Südasien - bietet Ihnen einen schnellen und umfassenden Zugang zur wissenschaftlichen Recherche im Internet sowie zu einer Vielzahl von Fachinformationen:

  • Savifa-Guide: südasien-relevante Internetquellen, detailliert erschlossen und suchbar in einer Datenbank
  • E-Journals: Verzeichnis von mehr als 400 frei zugänglichen und lizensierten Online-Zeitschriften
  • Themenportale: Detailinformationen zu klar umrissenen Forschungsgebieten
  • E-Toc-Alert: Zeitschrifteninhaltsdienst für 83 fachwissenschaftliche Zeitschriften u.v.m.

Internet: savifa.de


OnlineContents - in den Inhaltsverzeichnissen blättern...

OLC SSG 624 Kopie.jpg

Die Aufsatzdatenbank OnlineContents (OLC) ist der ideale Ort, um sich schnell einen Überblick über aktuelle Entwicklungen auf dem Zeitschriftenmarkt Ihres Fachgebiets zu verschaffen. In OLC SSG-Südasien, einem Ausschnitt aus der Swets-Datenbank Online Contents, der laufend durch ausgewählte Zeitschriftentitel der Bibliothek des Südasien-Instituts ergänzt wird, können Sie in den aktuellen Inhaltsverzeichnissen von mehr als 270 Zeitschriften blättern. Abhängig von Ihrer lokalen Zugangsberechtigung werden Sie in vielen Fällen mit wenigen Mausklicks auf die elektronische Ausgabe des Aufsatzes weiter geleitet.

Bitte beachten Sie,...
dass es sich bei der OLC um ein lizenzpflichtiges Angebot handelt. Allen Einrichtungen aus dem Wissenschafts- und Hochschulbereich der Bundesrepublik Deutschland, Europa und USA wird auf Antrag ein kostenloser Zugang gewährt. Wenn Sie keinen Zugang zu den OLC-SSG Ausschnitten erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihre Bibliothek oder an die zuständigen Fachreferentinnen des SSG Südasien.

Ein besonderer Mehrwert: Auf dem Laufenden bleiben...
Suchanfragen können Sie als RSS-Feed abonnieren. Dabei sind Sie frei in der Gestaltung Ihrer Suchanfrage, die sie auf ein Themengebiet und/oder auf eine oder mehrere Zeitschriften eingrenzen können.-->

Internet: OLC SSG-Südasien


DatenBankInfoSystem (DBIS)

DBIS Suedasien.jpg

Für die Literaturrecherche empfiehlt sich, auch einen Blick in die zahlreichen bibliographischen oder Aufsatzdatenbanken zu werfen. Welche Datenbanken für Ihr Themengebiet von Interesse ist, erfahren Sie in dem DatenBankInfoSystem (DBIS), dem zentralen Nachweissystem für frei zugängliche und lizenzpflichtige Datenbanken.


Nationallizenzen

Nationallizenz.jpg

Seit 2004 fördert die DFG den Erwerb von Nationallizenzen, die Wissenschaftlern, Studierenden und wissenschaftlich interessierten Privatpersonen den kostenlosen Zugang zu Datenbanken, digitalen Textsammlungen und elektronischen Zeitschriften ermöglicht. Um den Dienst nutzen zu können, ist eine kostenlose Registrierung erforderlich. In dem Nachweisinstrument DBIS (siehe oben) sind die Datenbanken, für die eine Nationallizenz erworben wurde, extra gekennzeichnet, darunter u.a. :

  • Empire Online
    Die Sammlung enthält Essays, Quellen- und Datenmaterial in thematischer Gruppierung zum gesamten Themenbereich Kolonialismus und Imperialismus. Zu fünf thematischen Sektionen (Cultural Contacts, 1492-1969; Empire Writing & the Literature of Empire; The Visible Empire; Religion & Empire; Race, Class, Imperialism and Colonialism c1607-2007) gibt es einführende wissenschaftliche Beiträge und Verknüpfungen zu einschlägigen Quellen.
    Direktzugriff für registrierte Institutionen
    Direktzugriff für registrierte Privatpersonen
  • Periodicals Index Online / PIO 1739-2000
    Dieser historische Zeitschriften-Index ermöglicht die bibliographische Recherche in rund 4.800 Zeitschriften aus den Geistes- und Sozialwissenschaften unter einer Oberfläche. Die abgedeckte Zeitspanne reicht von 1739-2000. Es sind Publikationen zu mehr als 37 Fachgebieten und in über 40 Sprachen und Dialekten enthalten. Auf die im Periodicals Archive Online enthaltenen Volltext-Zeitschriften wird direkt vom bibliographischen Eintrag verlinkt.
    Direktzugriff für registrierte Institutionen
    Direktzugriff für registrierte Privatpersonen


Fernleihe & Lieferdienst

  • Fernleihe über Ihre Bibliothek:
    Bücher, Medien und Zeitschriftenaufsätze aus dem SSG-Bestand (und darüber hinaus) können über Sie über den Online-Fernleih-Service Ihrer Bibliothek bzw. über die Verbundübergreifende Fernleihe, an der inzwischen alle deutschen Bibliotheksverbünde teilnehmen, bestellen. Bitte beachten Sie, dass bei der Verbundübergreifenden Fernleihe die Bestellung von Kopien aus Büchern/Medien sowie die Bestellung von ganzen Zeitschriftenbänden nicht möglich ist. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer lokalen Bibliothek über die Bestellmöglichkeiten vor Ort. Die Bereitstellung der Medien sollte i.d.R. innerhalb von 2 bis 3 Wochen erfolgen. Für die Bereitstellung der Literatur wird i.d.R. eine geringe Bearbeitungsgebühr erhoben.
  • Subito - direkter Dokumentschnelllieferdienst:
    subito, ein gemeinnütziger, eingetragener Verein mit Sitz in Berlin, ist ein Dokumentlieferdienst wissenschaftlicher Bibliotheken aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Unabhängig vom Wohnort können sich alle, die Literatur zu Studienzwecken, für Forschung und Lehre etc. benötigen, direkt oder über eine Bibliothek an subito wenden. Als subito-Bibliothek erstellen wir für Sie Kopien von Aufsätzen aus gedruckten Zeitschriften oder aus Büchern und schicken Ihnen diese direkt zu. Eine Ausleihe von Büchern ist ebenfalls über subito möglich. Die Bearbeitungszeit liegt bei 1-3 Tagen (für Eil- bzw. Normaldienst), bei Postversand zuzüglich Postlaufzeit. Die Preise sind gestaffelt und abhängig von der Kundengruppe, Bearbeitungszeit und Lieferweg (elektronischer Versand, Post, Fax) ab 6,50 EUR für Zeitschriftenaufsatz-Kopien, ab 9,- EUR für Bücher.
    Bestellungen und weitere Informationen über: www.subito-doc.de


Elektronisches Publizieren: der Dokumentenserver Ihrer SSG-Bibliothek

Seit einigen Jahren bauen die SSG-Bibliotheken mit Unterstützung der DFG fachliche Repositorien, so genannten Dokumentenserver, auf. Dies ist die logische Konsequenz aus dem sich stark verändernden Publikations- und Rezeptionsverhalten der Wissenschaft, die vermehrt ihre wissenschaftlichen Ergebnisse im Internet publiziert. Neben der konventionellen Literatur, die über den Buchhandel zu beziehen ist, hat insbesondere die online publizierte "Graue Literatur" an Bedeutung gewonnen. Um für diese Dokumente die Sichtbarkeit zu erhöhen, eine Zitierfähigkeit zu ermöglichen, die Auffindbarkeit über Suchmaschinen und Nachweisdienste zu verbessern und nicht zuletzt dauerhaft einen freier Zugang zu öffentlich finanzierten Forschungsergebnissen zu garantieren, speichern die SSG-Bibliotheken eine Kopie der Dokumente auf einem ihrer Server, katalogiersieren sie nach bibliothekarischen Standards und übergeben sie dann der Langzeitarchivierung.

Für das SSG Südasien betreibt die UB Heidelberg den Dokumentenserver SavifaDok. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Fachreferentin Nicole Merkel.
Ausführliche Informationen zum Thema OpenAccess: http://Open-Access.net