Südasien (6.24): Unterschied zwischen den Versionen
Buck (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Buck (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
<div style="margin-right: | <div style="margin-right:400px; border-right:2px solid #CC3333; padding-right:30px" > | ||
==Allgemeine Informationen== | ==Allgemeine Informationen== |
Version vom 3. März 2009, 20:57 Uhr
- Bibliothek
- Universitätsbibliothek Heidelberg
Südasien-Institut (Heidelberg) - Ansprechpartnerin
- Dr. Eleonore Schmitt
Dr. Sonja Stark-Wild
Nicole Merkel - Virtuelle Fachbibliothek
- Datei:Cibera.gif
cibera.de - Weblog
- cibera-Blog
- Neuerwerbungsliste
- Spanien/Portugal
- Online-Contents
- Spanien-Portugal
- SSG-Bestand in der SUB
- Romanistik
- Online-Tutorial
- Datei:Lotsekompass.gif Lotse
- Verwandte Sondersammelgebiete
- Allgemeine und vergleichende Religionswissenschaft (0)
- Theologie (1)
- Orientalistik, Allgemeines (6.20)
- Vorderer Orient einschl. Nordafrika (6.23)
- Ost- und Südostasien (6.25)
Allgemeine und vergleichende
Völkerkunde (10)
- Weitere Bibliotheken
- [1]
Allgemeine Informationen
Mit Entdeckung der indo-europäischen Sprachverwandtschaft Ende des 18. Jahrhunderts erweiterte sich das Fächerspektrum im Bereich der Orientalistik um das Fach Indologie, das sich zunächst hauptsächlich mit der alten Literatur in Sanskrit und Vedisch befasste. Diese philologische Richtung und die Beschäftigung mit der klassisch-brahmanischen Kultur des Norden Indiens blieb bis ins 20. Jahrhundert das bestimmende Forschungsinteresse.
Das Südasien-Institut als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Heidelberg wurde 1962 als interdisziplinäres Zentrum für die Forschung und Lehre über die Region Südasien (Indien, Pakistan, Nepal, Bangladesch, Sri Lanka, Bhutan, Malediven) gegründet und ist in acht gleichberechtigte Abteilungen gegliedert:
- Klassische Indologie
- Moderne Indologie
- Ethnologie
- Geographie
- Geschichte Südasiens
- Politische Wissenschaft Südasiens
- Wirtschaftswissenschaften (Entwicklungsökonomie)
- Internationale Wirtschafts- und Entwicklungspolitik
Die Bibliothek des Südasien-Instituts ist mit heute etwa 265.000 Bänden und ca. 3.900 Zeitschriften und zeitschriftenartigen Reihen - ca. 600 davon laufend gehalten - eine der weltweit größten Sammlungen zum Indischen Subkontinent. Jährlich kommen etwa 5.000 Bände neu hinzu. Das Sondersammelgebiet, das bis Ende 2004 von der Universitätsbibliothek Tübingen betreut wurde, wird von der DFG finanziert und ist heute regional definiert (vgl. den Sammelauftrag). Es ist bundesweit für die Versorgung mit Literatur aus und über die Region Südasien zuständig.
Diese Literatur steht für die Fernleihe ohne Einschränkung zur Verfügung. Die Bücher des Sondersammelgebiets sind in erster Linie für die überregionale Literaturversorgung bestimmt. Sie können über die Fernleihe oder über den Dokumentlieferdienst Subito bestellt werden. Bei älterer Literatur, die noch nicht in unserem Online-Katalog nachgewiesen ist, kann der Fernleihschein mit den vollständigen bibliographischen Angaben direkt an die UB Heidelberg (Fernleih-Sigel 16) gesandt werden.
Bestandsangaben
Sammelauftrag
Folgende Länder werden zum Sondersammelgebiet Südasien gerechnet:
- Indien
- Pakistan
- Nepal
- Bhutan
- Bangladesch
- Sri Lanka
- Malediven
- Tibet (vor allem Sprache, Literatur, Religion, Volkskunde; Geschichte vor 1950)
Zu folgenden Fächern wird Literatur aus und über diese Länder angeboten:
Sprache und Literatur
- Alt- und Mittelindische Sprachen: Vedisch, Sanskrit, Pali, Prakrit
- Neuindoarische Sprachen: Bengali, Gujarati, Hindi, Marathi, Nepali, Oriya, Singhalesisch, Urdu u.v.m.
- Drawidische Sprachen: Kannada, Malayalam, Tamil, Telugu; drawidische Stammessprachen
- Tibetische Sprachen: Tibetisch, Dzongkha, Manipuri, Bodo, Garo
Geschichte
- Archäologie, Vor- und Frühgeschichte
- Geschichte einschließlich Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Politik und Verwaltung
- Politikwissenschaft, Verfassung, Verwaltung
- Veröffentlichungen über Parteien, Gewerkschaften und ähnliche Verbände
- Publikationen der Zentralparlamente
Länder- und Völkerkunde
- Anthropogeographie, Volkskunde, Völkerkunde, Landeskunde
Kunst
- Bildende Kunst, Musik, Theater, Tanz
Erziehungs- und Hochschulwesen
- Erziehungswissenschaften
- Wissenschaftliche Einrichtungen
Informations-, Buch- und Bibliothekswesen, Medienwissenschaften
- Informations-, Buch- und Bibliothekswesen
- Medienwissenschaften
- Publizistik
- Film, Rundfunk und Fernsehen
Religion und Philosophie
- in Südasien entstandene Religionen: Buddhismus (in seinen südasiatischen Bezügen sowie Buddhismus in Europa und Nordamerika und Buddhismus allgemein), Hinduismus, Jainismus, Sikhismus und Stammesreligionen
- außerhalb der Region entstandene Religionen nur in Beziehung zur Region: Islam, Christentum, 'Jugendreligionen' wenn Südasienbezug
Die folgenden Fächer werden vom regionalen SSG 6,24 nur insoweit abgedeckt, als ein Bezug zu einheimischen Traditionen hergestellt wird, z.B. zur Volksmedizin, Ayurveda. - Sonst erhalten Sie Literatur zu diesen Fächern in den entsprechenden fachlichen Sondersammelgebieten:
- Landbau
- Mathematik
- Medizin
- Naturwissenschaften
- Psychologie
- Recht
- Technik
- Wirtschaft
Zu anderen Sammelschwerpunkten gehören
- Tibet ab 1950 als autonome Region der VR China: siehe Ost- und Südostasien
(Aber Sprache, Literatur, Religion und Volkskunde Tibets, die in ihren Bezügen untrennbar mit der älteren Geschichte Tibets verbunden sind, gehören zum Sondersammelgebiet Südasien.) - Hinduismus in Südostasien (nur dort erschienene Publikationen): siehe Ost- und Südostasien
- Buddhismus in Ost- und Südostasien: siehe Ost- und Südostasien
- Islam: siehe Vorderer Orient einschl. Nordafrika
- Christentum: siehe Theologie
- Allgemeine und vergleichende Religionswissenschaft
- Orientalistik, Allgemeines
Erwerbungsgrundsätze zum Bestandsaufbau
1. Umfang
- Neue Verlagspublikationen (Monographien, Sammelwerke)
- antiquarische Literatur ab Erscheinungsjahr 1800
- Dissertationen (US-amerikanische Dissertationen nur bei Benutzeranfrage)
- Zeitschriften und Jahrbücher
- Mikrofiche- und Mikrofilmsammlungen
- CD-ROM
2. Profil
- Wissenschaftliche Forschungsliteratur des In- und Auslandes
- Primärliteratur und Belletristik in den einzelnen Sprachen
- In exemplarischer Auswahl: Schulbücher, Kinder- und Jugendliteratur, Trivialliteratur aus der Region
Erschließung