Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (Berlin)

Aus Webis
Zur Navigation springenZur Suche springen

Sondersammelgebiete

Über uns

Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky (SUB Hamburg) ist die größte wissenschaftliche Allgemeinbibliothek des Stadtstaates Hamburg und der Hamburger Region, und sie ist insbesondere die zentrale Bibliothek der Universität Hamburg und der anderen Hamburger Hochschulen. Sie dient der Literatur- und Informationsversorgung von Wissenschaft, Kultur, Presse, Wirtschaft und Verwaltung. Für die Freie und Hansestadt Hamburg versieht sie die Aufgaben einer Landes- und Archivbibliothek. Hochschulbibliothek

In der Funktion als zentrale Hochschulbibliothek hält die SUB Hamburg – mit ca. 3 Millionen Bänden und ca. 6.300 laufenden Zeitschriften sowie einem jährlichen Zugang von ca. 50.000 Bänden – grundlegende Literatur aller Fachgebiete für Forschung und Lehre zur Ausleihe bereit. Der größte Teil des Bestands ist magaziniert. Die aktuellen Bestände der jeweils letzten ca. 12 Jahre werden seit 2001 dem Publikum zur Selbstausleihe zugänglich gemacht. In den Lesesälen sind die wichtigsten Nachschlagewerke, Handbücher und Zeitschriften, in Sonderlesesälen auch Spezialbestände verschiedener Gebiete (Handschriften, Hamburgensien, Musiksammlung und Kartensammlung) frei zugänglich aufgestellt, insgesamt rund 150.000 Bände, ebenso eine umfangreiche Sammlung von bibliographischen und biographischen Nachschlagewerken (53.000 Bände und 66.000 Mikrofiches) sowie für Studierende eine Lehrbuchsammlung mit Mehrfachexemplaren aus den verschiedensten Fachgebieten (ca. 50.000 Bände). Archiv- und Landesbibliothek

Als Archiv- und Landesbibliothek sammelt die SUB Hamburg die auf Hamburg bezogene und die in Hamburg erschienene Literatur umfassend. Das „Gesetz über die Ablieferung von Pflichtexemplaren“ (jüngste Fassung vom 14. September 1988) verpflichtet seit dem Jahre 1696 die Hamburger Verleger bzw. Drucker, ein Exemplar jeder Veröffentlichung an die SUB abzugeben, die diese Literatur archiviert. Neuerdings sind auch Tonträger in die Abgabepflicht einbezogen. Die Sammlung von Hamburger Kulturgut beinhaltet u.a. auch Handschriften, Autographen und Nachlässe Hamburger Gelehrter, Schriftsteller, Künstler oder Musiker (z.B. Jungius, Brahms, Klopstock, Liliencron, Dehmel, Jahnn, Borchert, Fichte). Die Archivfunktion nimmt die Bibliothek auch für die Hamburger Hochschulen wahr, deren Bibliotheken nicht mehr benötigte Altbestände an die SUB abgeben.

Aktuelles aus Stabi Berlin

UB über Ostern geschlossen
Die Universitätsbibliothek (Hauptbibliothek Altstadt und Zweigstelle Neuenheimer Feld) ist über die Ostertage von Karfreitag, den 7. April, bis einschließlich Ostermontag, den 10. April, geschlossen…
Martin Nissen 2023-03-24 14:17:21
Data Hour: eLabFTW - A free and flexible open source electronic lab notebook (ELN) [English]
Next Thursday, March 23th, 14:00h - 14:45h the Competence Center for Research Data (KFD) cordially invites you to the seminar of Alexander Haller (Computing Center, Heidelberg University) on the top…
Martin Nissen 2023-03-17 15:32:44
Ungeprüfte studentische Kraft für den Lesesaal Altstadt gesucht!
Die UB Heidelberg sucht zum 17.04.23 eine ungeprüfte studentische Hilfskraft für die Abteilung Benutzung II in der Hauptbibliothek Altstadt.Der Einsatzbereich ist der Lesesaal Altstadt (LSA). Die Arb…
Martin Nissen 2023-03-15 09:39:10
FIT Geschichte in neuem Look
Erkunden Sie das Online-Tutorial FIT Geschichte im neuen Design und entdecken Sie die geschichtswissenschaftlichen Bibliotheken in Heidelberg, Services und Datenbanken, die Ihnen im Studium helfen!Di…
Martin Nissen 2023-03-03 13:46:57
Digitalisierung mehrerer Briefe von Wilhelm Wundt
Anlässlich der Aufstellung einer Wilhelm-Wundt-Büste des Bildhauers Martin Hintenlang, die am 22. Februar im Innenhof des Psychologischen Instituts festlich enthüllt wurde, hat die Universitätsbiblio…
Martin Nissen 2023-02-23 16:15:03
Rückblick zum Festakt: Bibliotheca Palatina - Wegführung und Wiedergewinnung
Der Festakt „Von der Heiliggeistkirche in alle Welt – Die Bibliotheca Palatina“, der am 17.2. in der Heiliggeistkirche stattfand, erinnerte an die Wegführung der Bibliotheca Palatina nach Rom vor gen…
Martin Nissen 2023-02-22 18:56:20
Data Hour (Feb 23): Services for Data Intensive Computing
Next Thursday, February 23rd, 14:00h - 14:45h the Competence Center for Research Data cordially invites you to the seminar of Sabine Richling (Computing Center, Heidelberg University) on the topic: …
Martin Nissen 2023-02-16 12:40:14
Studentische Hilfskraft für ein Projekt zur Provenienzforschung (NS-Raubgut) zum 1.4. gesucht
Die UB Heidelberg sucht zum 01. April 2023eine studentische Hilfskraft mit bis zu 80 Stunden im Monat für die Mitarbeit an einem Projekt der Historischen Sammlungen zur Provienzforschung in der Haupt…
Martin Nissen 2023-02-15 16:06:35
14. Februar 1623: Leone Allacci und der Abtransport der Bibliotheca Palatina
Nicolas Schmitt, UB HeidelbergAm 14. Februar jährt sich die Wegführung der Bibliotheca Palatina zum 400. Mal. Anlässlich dessen erinnern wir in einer Serie von Blogeinträgen an diesen zentralen Einsc…
Martin Nissen 2023-02-14 16:40:09
400 Jahre Wegführung der Bibliotheca Palatina aus Heidelberg: Festakt am 17.2. ab 18:00 Uhr in der Heiliggeistkirche
Am 17. Februar findet in der Heiligeistkirche anlässlich des 400. Jahrestages der Wegführung der Bibliotheca Palatina ein Festakt statt. Den Festvortrag hält der Direktor der Universitätsbibliothek D…
Martin Nissen 2023-02-10 13:54:31