Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien

Aus Webis
Version vom 7. Januar 2025, 14:34 Uhr von Gerlach (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Fid-nahost-logo-high-end-2018-in-ridiculously-low-quality-for-webis-300px.png


Bibliothek
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt


Ansprechpartner
Anke Berghaus-Sprengel
(Leiterin des FID)
Dr. Volker Adam
(Operativer Leiter des FID, Fachreferent Turkologie, Kaukasiologie und Islamwissenschaft, Forschungsdaten)
Susanne Reich
(Fachreferentin Arabistik, Semitistik und Islamwissenschaft)
Reza Zanganeh
(Fachreferent Iranistik und Islamwissenschaft)
Laila Guhlmann
(Fachreferentin Islamwissenschaft, Zeitschriften, Leitung Bibliothek der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft)
Dr. Josef Peter Jeschke
(MENAdoc-Fachrepositorium, Publikationsserver und Urheberrecht)
Maida Farooq Buttar
(OCR)
Swantje Nötzel
(Projektmitarbeiterin IT)


Kataloge


Portal und Weblog


Social Media


Erwerbungsvorschlag


Verwandte FIDs


Partner im FID Netzwerk Asien


Ehemalige Sondersammelgebiete


Allgemeine Informationen

Seit 2016 wird der Fachinformationsdienst Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien von der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt betreut. Er bietet Forschenden bundesweit einen standortunabhängigen und möglichst schnellen Zugriff auf forschungsrelevante Spezialliteratur und Informationen zur Nahost- und Islamforschung. Der FID kann dabei auf die Bestände des SSG Vorderer Orient einschl. Nordafrika (6.23) zurückgreifen, das zwischen 1998 und 2015 ebenfalls an der ULB Sachsen-Anhalt betreut worden ist. Die Profilschärfung des FID Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien geschah in Abstimmung mit führenden Gesellschaften der von ihm betreuten Fachdisziplinen. Zentrale Anlaufstellen sind dabei die Virtuelle Fachbibliothek MENALIB und das Fachrepositorium mit Publikationsserver MENAdoc.


Welche Themen und Fachgebiete werden abgedeckt?

Der FID Nahost deckt diese Fächer ab:

  • Islamwissenschaft
  • Islamische Theologie
  • Christlicher Orient
  • Arabistik
  • Semitistik
  • Iranistik
  • Turkologie
  • Armenologie
  • Kaukasiologie


Zu folgenden Schwerpunkten wird gesammelt:

  • Ägypten, Äthiopien, Afghanistan, Algerien, Armenien, Aserbaidschan, Bahrain, Dschibuti, Eritrea, Georgien, Irak, Iran, Jemen, Jordanien, Kasachstan, Katar, Kirgisien, Kuwait, Libanon, Libyen, Malta, Marokko, Mauretanien, Oman, Palästina, Saudi-Arabien, Somalia, Sudan (Republik Sudan), Syrien, Tadschikistan, Türkei, Tunesien, Turkmenistan, Usbekistan, Vereinigte Arabische Emirate, West Sahara


sachlich:

  • Islam sowie orientalisches Christentum in der MENA-Region
  • Sprache, Literatur und Volkskunde
  • Geschichte einschließlich Sozialgeschichte und Wirtschaftsgeschichte
  • Politik, Verfassung, Verwaltung
  • Veröffentlichungen über Parteien, Gewerkschaften und ähnliche Verbände
  • Anthropogeographie und Länderkunde
  • Ethnologie und Soziologie
  • Erziehungs- und Hochschulwesen
  • Wissenschaftliche Einrichtungen
  • Informations-, Buch- und Bibliothekswesen
  • Publizistik
  • Film, Rundfunk, Fernsehen
  • Philosophie und Kulturgeschichte
  • Kunst, Musik, Theater, Tanz
  • Recht, Mathematik, Landbau, Medizin, Naturwissenschaften und Technik in ihren traditionellen Erscheinungsformen
  • Parlamentsschriften der Zentralparlamente

auch:

  • Arabisch und Islam außerhalb der genannten Regionen sowie islamische Turkvölker, Kopten, autochthone Völker des Kaukasus


Welche Medien werden berücksichtigt?

In Absprache mit der Fachcommunity definiert der FID Nahost den Spezialbedarf für die Forschung als schwer zugängliche Literatur aus den Ländern der MENA-Region, vorrangig in Primärsprachen. Diese zeitnah zu ihrem Erscheinen zu erwerben und der Wissenschaft zur Verfügung zu stellen, bildet einen Grundpfeiler der FID-Erwerbungspolitik. Westliche Fachliteratur wird nur in Ausnahmefällen dort erworben, wo Versorgungslücken entstehen könnten oder gezielte Anfragen aus der Forschungscommunity an den FID herangetragen werden. Erwerbungswünsche von Fachwissenschaftlern auch hinsichtlich Medien aus der MENA-Region werden besonders beachtet. Neben dem Erwerb gedruckter Bücher und Zeitschriften, die über die Fernleihe angefragt werden können, liegt ein Schwerpunkt des FID Nahost auch in der Akquise frei zugänglicher digitaler Materialien für das Fachrepositorium MENAdoc.


Medien finden und nutzen: Informationsdienste

Sämtliche Titel des ehemaligen SSG und jetzigen FID sind auf verschiedenen Wegen zu finden:


FID-Lizenzen

Der Fachinformationsdienst ermöglicht der Fachwissenschaft deutschlandweit Zugang zu lizenzpflichtigen elektronischen Ressourcen wie Datenbanken, E-Books oder E-Zeitschriften. Diese Angebote stehen, je nach Nachfrage und Lizenzvertrag, einem fachlich definierten Nutzerkreis oder auch allen deutschen Forschungseinrichtungen nur zur Verfügung. Bei den Lizenzverhandlungen und der technischen Infrastruktur arbeitet der Fachinformationsdienst eng mit dem Göttinger Kompetenzzentrum für Lizenzierung zusammen.

Folgende Produkte stellt der FID zur Zeit bereit:

  • Middle Eastern and North African Newspapers (5 arabische Zeitungen aus der MENA-Region), Nationallizenz
  • Miras Maktoob (E-Book-Sammlung mit Editionen von literarischen Werken und Abhandlungen zur iranischen Kulturgeschichte), Nationallizenz
  • Confidential Print: Middle East, 1839-1969 (Dokumente des britischen Nationalarchivs zur Geschichte des Nahen Ostens und Nordafrikas), Nationallizenz in Kooperation mit dem FID Geschichtswissenschaft)
  • Kavkaz (komplett digitalisiertes Archiv der ersten russischsprachigen Zeitung im Kaukasus 1846–1918), Nationallizenz in Kooperation mit dem FID Ost-, Ostmittel-, Südosteuropa
  • Social Movements, Elections, Ephemera (Sammlung von Wahlmaterial aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion), Nationallizenz in Kooperation mit dem FID Ost-, Ostmittel-, Südosteuropa)
  • Muslims of the Soviet East (Sowjetische Propagandazeitschrift über die Rolle der Muslime in der UdSSR), Nationallizenz
  • Afghan Serials Collection (seltene Zeitungen und Zeitschriften aus Afghanistan), Nationallizenz
  • Russian Islamic Studies (aktuelle russische Zeitungen und wissenschaftliche Zeitschriften zum Islam) Nationallizenz in Kooperation mit dem FID Ost-, Ostmittel-, Südosteuropa
  • Al Manhal Islamic Studies E-Book Collection (über 2000 arabische E-Books), Nationallizenz
  • Al Manhal Language & Literature and Classical Literature, (über 2600 vorwiegend arabische E-Books), Nationallizenz
  • Al Manhal EBA E-Book Collections (500 vorwiegend arabische E-Books), Nationallizenz
  • The History of Afghanistan Online (Ausgabe der nationalen Geschichte Afghanistans), Nationallizenz


Übersicht über die FID-Lizenzen in der Virtuellen Fachbibliothek.


Weitere Dienste und Projekte

Lieferung

Printexemplare aus dem Bestand des FID können Nutzer innerhalb Deutschlands über die Fernleihe Ihrer Bibliothek bestellen. Aufsatzkopien aus Zeitschriften oder Büchern können auch über den kostenpflichtigen Dokumentlieferdienst subito bezogen werden.

MENAdoc

Das Fachrepositorium MENAdoc macht über 15.000 Dokumente mit Bezug zur MENA-Region und zum Islam weltweit im Open Access verfügbar. Dabei handelt es sich um Digitalisate, aktuelle Beiträge aus der Forschung, Zweitveröffentlichungen oder um Werke aus Kooperationen mit Verlagen und Instituten wie z.B.:

  • Digitalisierung von Reihen des Verlages Isis Press Istanbul
  • Islamkundliche Untersuchungen des Klaus Schwarz Verlages
  • Zeitschriften der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft
  • Beiruter Texte und Studien
  • Istanbuler Texte und Studien
  • Bibliotheca Islamica

Publizieren auf MENAdoc: Forschungsrelevante Texte zum Nahen Osten und der Islamwissenschaft können als digitale Erst- oder Zweitveröffentlichung auf MENAdoc frei veröffentlicht werden.

Digitalisierung vergriffener Werke: der FID digitalisiert ältere deutsche Fachliteratur und macht diese auf dem Fachrepositorium MENAdoc verfügbar.

Webportal und soziale Medien

Das Webportal MENALIB und Twitter dienen der Information der Fachcommunity über Konferenzen, Workshops und andere Veranstaltungen sowie über fachlich relevante Veröffentlichungen, Stellenangebote und Projekte.

Aktuelles vom Webportal des FID:

Forschungsdaten

Der Fachinformationsdienst unterstützt seine Community im Umgang mit Forschungsdaten, insbesondere im Hinblick auf die Anforderungen der Nahost- und Islamwissenschaften.

Roadshows

Roadshows präsentieren die Vorzüge des Fachinformationsdienstes in den Forschungseinrichtungen vor Ort oder virtuell.


Kooperationen

Aufgrund des regional und thematisch sehr weiten Themenbereichs des FID Nahost bestehen Kooperationen und Erwerbungsabsprachen mit dem FID Afrikastudien bzgl. islamrelevanter Publikationen im subsaharischen Afrika, dem FID Jüdische Studien zu den Themen "Nahostkonflikt" sowie "Juden in der islamischen Welt" sowie mit dem FID Ost-, Ostmittel-, Südosteuropa bzgl. der Kaukasiologie und des Islams in der GUS. Daneben existieren Kooperationen mit dem Orient-Institut Beirut, dem Orient-Institut Istanbul, sowie zu anderen namhaften Institutionen des Fachbereichs.