Ausländische Zeitungen (26)

Aus Webis
Zur Navigation springenZur Suche springen

Diese Seite wird nicht mehr aktualisiert.
Abschluss des-Systems der Sondersammelgebiete mit Ende des Förderprogramms am 31.12.2015
Allgemeine Informationen zum Übergang in die DFG-Förderung für Fachinformationsdienste

Allgemeine Informationen

Mit dem Sondersammelgebiet Ausländische Zeitungen setzt die Zeitungsabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz die Tradition ihrer Vorgängerbibliotheken fort. Als Sammelschwerpunkt ab 1982, seit 2005 als Sondersammelgebiet von der DFG gefördert, werden in Kooperation mit dem John-F.-Kennedy-Institut der Freien Universität Berlin und dem Ibero-Amerikanischen-Institut - Preußischer Kulturbesitz ausländische Zeitungen in repräsentativem Umfang erworben.

Das Zeitungsinformationssystem ZEFYS startete in der Redaktion der Zeitungsabteilung zum 98. Deutschen Bibliothekartag am 3. Juni 2009 und wird sukzessive weiter auf- und ausgebaut. Es bündelt eine Vielzahl von online verfügbaren Zeitungsquellen sowie Informationen über Zeitungen und ermöglicht so den schnellen Zugang zu diesen Ressourcen. Schon jetzt bietet es mit der „Amtspresse Preussens“ eine für die historische Forschung aufbereitete Datenbank mit Volltexten und Originaldigitalisaten sowie den thematischen Zugang zu fast 600 Internetressourcen mit mehreren 1000 Zeitungstiteln.

Fortlaufend bezieht die Staatsbibliothek zu Berlin über 300 aktuelle ausländische Zeitungstitel im Original oder als Mikroform. Der historische Bestand ausländischer Zeitungen reicht bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts zurück (z.B. „London Chronicle“ ab 1761, „Journal de Paris“, ab 1778), und er wird durch antiquarische Ankäufe ständig ergänzt (z.B. „Maasis“ - seltene armenische Zeitung, 1852-1880; „Rigasche Börsen- und Handels-Zeitung“ 1870-1891). Der Gesamtbestand der Zeitungsabteilung umfasst ca. 180.000 Bände sowie 80.000 Mikrofilme und 120.000 Mikrofiche. Neben den Zeitungen im Papieroriginal und den Mikroformen werden zunehmend Zeitungen als Onlinedatenbanken mit Volltextsuche und Originaldigitalisaten erworben und für registrierte Benutzer in der Bibliothek sowie im Remote Access bereitgestellt.

Service und Benutzung
Die Papierausgaben von Zeitungen können nur im Zeitungslesesaal im Westhafenspeicher eingesehen werden. Das Anfertigen von Scans gehört neben Mikroverfilmungen zum Angebot der reprografischen Werkstatt und ermöglicht die umgehende Lieferung per E-mail. Mikroformen werden auch über den Fernleihverkehr der Bibliotheken bereitgestellt. Mikrofilme historischer Zeitungen (bis Erscheinungsjahr 1945) aus dem Verfilmungsprogramm der SBB können im Rahmen des Angebotes Digitization-on-Demand digitalisiert und nach einer Bildbearbeitung dem Auftraggeber als CD-ROM oder DVD geliefert werden. Die digitalisierten Bestände werden nach Ablauf einer Frist im Zeitungsinformationssystem ZEFYS kostenfrei online zur Verfügung gestellt.

Lesesaal
Die aktuelle Auslage des Lesesaals bietet ca. 80 in- und ausländische Zeitungen tagesaktuell zur Benutzung an. Der Zeitungslesesaal hat 70 Plätze, davon 15 mit Lesegeräten für Mikrofilme und Mikrofiches sowie 3 Scanner und 2 Readerprinter. An 7 PC-Arbeitsplätzen können Zeitungen als Online-Datenbanken und CD-ROM-Ausgaben, Online-Kataloge und -Bibliographien sowie weitere Internet-Angebote genutzt werden. Die Handbibliothek im Lesesaal enthält neben Zeitungsbibliographien und -katalogen auch Literatur zum Pressewesen und allgemeine Nachschlagewerke.

Öffnungszeiten des Zeitungslesesaals im Westhafenspeicher:

  • Montag - Freitag: 9.00 - 17.00 Uhr
  • Sonnabend: 9.00 - 13.00 Uhr


Zu welchen Themen und Fachgebieten wird gesammelt?

Zu diesem Sondersammelgebiet gehören:

  • ausländische Zeitungen universellen, allgemein interessierenden Inhalts
  • Bibliographien, Nachschlagewerke und Sekundärliteratur zu Zeitungen

Zu anderen Sammelschwerpunkten gehören:


Welche Literatur wird gesammelt?

Beschafft wird gemäß den DFG-Richtlinien so umfassend wie möglich spezielle ausländische Literatur. Ergänzend dazu werden die deutschen Publikationen in Eigenleistung von der Bibliothek erworben. Neben Monographien und Zeitungen werden auch digitale Online-Medien sowie weitere Informationsträger wie Mikroformen und CD-ROMs gekauft. Letztere werden jedoch nur von der DFG finanziert, wenn sie online nicht verfügbar sind.

Ausführliche Informationen zu den Erwerbungsgrundsätzen finden Sie im Abschnitt DFG-Richtlinien.


SSG-Literatur recherchieren & beschaffen ...

ZEFYS - das Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek zu Berlin

Zefys.jpg

ZEFYS, das Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek zu Berlin ist ein Portal für den Nachweis und den Zugriff auf aktuelle und historische Zeitungen aus Deutschland und der ganzen Welt.


Kataloge & Recherche vor Ort

Die Bestände der Staatsbibliothek zu Berlin sind aufgrund der geschichtlichen Entwicklung in einer Vielzahl von Katalogen verzeichnet. Der überwiegende Teil der Monographien (insbesondere mit einem Erscheinungsjahr ab 1909), Zeitungs- und Zeitschriftenbestände sowie einige Sondermaterialien (z.B. Karten, Musikalien) sind im StaBiKat elektronisch nachgewiesen.


Zeitungen und Zeitschriften

Zdb.gif

Online- und Printzeitungen des SSG 26 finden Sie in der Zeitschriftendatenbank (ZDB)



DatenBankInfoSystem (DBIS)

Dbis.jpg

Neben dem Katalog Ihrer Bibliothek oder dem Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin, in dem die gesamte SSG-Literatur nachgewiesen ist, empfiehlt sich für die Literaturrecherche stets ein Blick in die zahlreichen bibliographischen oder Aufsatzdatenbanken. Welche Datenbanken für Ihr Themengebiet von Interesse ist, erfahren Sie in dem DatenBankInfoSystem (DBIS), dem zentralen Nachweissystem für frei zugängliche und lizenzpflichtige Datenbanken:


Nationallizenzen

Nationallizenz.jpg

Seit 2004 fördert die DFG den Erwerb von Nationallizenzen, die Wissenschaftlern, Studierenden und wissenschaftlich interessierten Privatpersonen den kostenlosen Zugang zu Datenbanken, digitalen Textsammlungen und elektronischen Zeitschriften ermöglicht. Um den Dienst nutzen zu können, ist eine kostenlose Registrierung erforderlich. In dem Nachweisinstrument DBIS (siehe oben) sind die Datenbanken, für die eine Nationallizenz erworben wurde, extra gekennzeichnet, darunter u.a. :


Fernleihe & Lieferdienst

  • Fernleihe über Ihre Bibliothek:
    Bücher, Medien und Zeitschriftenaufsätze aus dem SSG-Bestand (und darüber hinaus) können über Sie über den Online-Fernleih-Service Ihrer Bibliothek bzw. über die Verbundübergreifende Fernleihe, an der inzwischen alle deutschen Bibliotheksverbünde teilnehmen, bestellen. Bitte beachten Sie, dass bei der Verbundübergreifenden Fernleihe die Bestellung von Kopien aus Büchern/Medien sowie die Bestellung von ganzen Zeitschriftenbänden nicht möglich ist. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer lokalen Bibliothek über die Bestellmöglichkeiten vor Ort. Die Bereitstellung der Medien sollte i.d.R. innerhalb von 2 bis 3 Wochen erfolgen. Für die Bereitstellung der Literatur wird i.d.R. eine geringe Bearbeitungsgebühr erhoben.
  • Subito - direkter Dokumentschnelllieferdienst:
    subito, ein gemeinnütziger, eingetragener Verein mit Sitz in Berlin, ist ein Dokumentlieferdienst wissenschaftlicher Bibliotheken aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Unabhängig vom Wohnort können sich alle, die Literatur zu Studienzwecken, für Forschung und Lehre etc. benötigen, direkt oder über eine Bibliothek an subito wenden. Als subito-Bibliothek erstellen wir für Sie Kopien von Aufsätzen aus gedruckten Zeitschriften oder aus Büchern und schicken Ihnen diese direkt zu. Eine Ausleihe von Büchern ist ebenfalls über subito möglich. Die Bearbeitungszeit liegt 1-3 Tagen (für Eil- bzw. Normaldienst), bei Postversand zuzüglich Postlaufzeit. Die Preise sind gestaffelt und abhängig von der Kundengruppe, Bearbeitungszeit und Lieferweg (elektronischer Versand, Post, Fax) ab 6,50 EUR für Zeitschriftenaufsatz-Kopien, ab 9,- EUR für Bücher.
    Bestellungen und weitere Informationen über: www.subito-doc.de